22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 lehr.lern.kultur<br />

W F2AA01BLK1: lehr.lern.kultur - Fächerübergreifende Unterrichtseinheiten im Team entwickeln<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 03.11.2009 14:00 bis 17:30 Uhr (12 UE / 3 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Holub Sigrid, Kröpfl Beate, Strauss Madeleine, Vohryzka-Laure Margrit, Leitung: Vohryzka-Laure Margrit<br />

Beschreibung: 1. Halbtag: Sinn von fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten im Schulalltag Vorteil einer gemeinsamen Unterrichtsplanung<br />

Vorstellen von fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten Ausloten möglicher Zusammenarbeit, möglicher Themen, möglicher<br />

Methoden 2. Tag: Praxisarbeit an vereinbarten Themen<br />

Im Sommersemester 2010 ist eine eintägige Nachfolgeveranstaltung geplant, in der gemachte Erfahrungen und eine weitere Zusammenarbeit<br />

besprochen werden.<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS)<br />

S F2AL01B001: Leistungsbeurteilung: Leisten und Bewerten in der Schule<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, Seminarraum 1110<br />

Zeit: 17.02.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (16 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Decker Sabine, Schuster Angela, Leitung: Pichler Christian<br />

Beschreibung: Um nachhaltiges Lernen zu fördern, schaffen Lehrerinnen und Lehrer neue Lernsituationen und erproben innovative<br />

Unterrichtsdesigns. Für diese sind die traditionellen Prüfungsmethoden oft nicht mehr geeignet. Ein neues Leistungsverständnis und dazu<br />

passende Methoden der Erfassung und Bewertung von Schulleistungen sind erforderlich. * Bezugsnormen * Umgang mit Fehlern * Methoden<br />

der Leistungsbewertung * Transparenz<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), Hauptschulen, SekStufe-II (AHS + BHS), Neue Mittelschule<br />

W F2AL02ANA3: NAWI: Projektmanagement<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, Seminarraum 1110<br />

Zeit: 14.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Finsterer Ilse Maria, Leitung: Finsterer Ilse Maria<br />

Beschreibung: Projektmanagement - Planung, Durchführung, Bewertung von Projekten.Theoretische Einführung,Darbietung von praktischen<br />

Beispielen<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

W F2AP01A040: NMS - Netzwerk für LerndesignerInnen und MultiplikatorInnen<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 13.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Kleissner Elisabeth, Leitung: Kraiger Elke<br />

Beschreibung: Für gelingende Kommunikation muss ein gemeinsamer Bezugsrahmen für die Begegnung errichtet werden.<br />

Schulart(en): Neue Mittelschule<br />

W F2AP01A041: NMS - Konstituierende Sitzung der Gruppe der e-learning-KoordinatorInnen<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, Seminarraum 1110<br />

Zeit: 28.09.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Wiltsche Harald, Leitung: Kraiger Elke<br />

Beschreibung: * Vernetzungstreffen der e-learning-KoordinatorInnen * Vorstellung des e-learning-Unterstützungspaketes der PH und des<br />

BMUKK * EPICT<br />

Schulart(en): Neue Mittelschule<br />

W F2AP01B016: NMS: Individualisieren im Unterricht - methodische Zugänge und Instrumente für den<br />

Unterricht; Modul 1<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 27.10.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (16 UE / 4 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Lemberger Michael, Perkhofer-Czapek Monika, Leitung: Kraiger Elke<br />

Beschreibung: Individualisierende Lernformen haben den Anspruch, jede einzelne Schülerin / jeden einzelnen Schüler bestmöglich gemäß<br />

ihrer /seiner Stärken zu fördern und herauszufordern - und das sowohl im Bereich der Fachkompetenz, als auch in den Bereichen Sozial-,<br />

Selbst- und Methodenkompetenz<br />

Schulart(en): Neue Mittelschule<br />

W F2AP01B017: NMS: Fachwissen zur Neurobiologie des Lernens - Clevere Kids; Modul 2<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 11.01.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (16 UE / 4 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Turecek Katharina, Leitung: Spenger Isabella<br />

Beschreibung: Erfahren Sie, wie sich das Gehirn von der Geburt bis in die Pubertät entwickelt und welche Konsequenzen das für den<br />

Lernerfolg hat. Je mehr Sie über die kleinen grauen Zellen Ihrer Schützlinge wissen, desto besser können Sie im Unterricht auf sie eingehen.<br />

Neurodidaktik ist ein neuer Wissenschaftszweig, der neurobiologische Erkenntnisse nützt, um den Lernerfolg zu steigern<br />

Schulart(en): Neue Mittelschule<br />

Studienjahr 2009/10 - Seite 12 <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!