22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 lehr.lern.kultur<br />

W F3ABB0B001: Orte der nationalsozialistischen Gewalt in <strong>Kärnten</strong>, Slowenien und Italien: ehemalige<br />

Konzentrationslager sowie die Vernichtung der jüdischen Gemeinden von Klagenfurt bis Trieste<br />

Ort: Exkursion<br />

Zeit: 18.10.2009 08:00 bis 17:00 Uhr (20 UE / 4 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Danglmaier Nadja, Gstettner Peter, Leitung: Danglmaier Nadja<br />

Beschreibung: Die Exkursion startet am jüdischen Friedhof Klagenfurt, auf dem die Geschichte der 1938 vernichteten jüdischen Gemeinde<br />

von Klagenfurt nachgezeichnet werden kann. Von Klagenfurt starten wir Richtung Trieste, wo die Übernachtung erfolgt. Dort besichtigen<br />

wir das ehemalige Konzentrationslager Risiera di San Sabba, welches der Inhaftierung von 25.000 Geiseln, Partisanen und anderen<br />

politischen Gefangenen, aber auch als Sammellager für Juden vor ihrer Deportation in die Vernichtungslager diente. Zweites zentrales<br />

Thema in Trieste wird die dortige jüdische Gemeinde sein, deren Synagoge und Friedhof besucht werden können, wo der Einschnitt in<br />

das jüdische Leben während des Nationalsozialismus besonders deutlich wird. Am Rückweg nach Klagenfurt machen wir Halt in Begunje,<br />

wo das Schloss Katzenstein den Nationalsozialisten als Gestapogefängnis diente, in welchem insbesondere politische GegnerInnen und<br />

Personen, die der Unterstützung der PartisanInnen verdächtigt wurden, inhaftiert waren, darunter Frauen, alte Menschen und Kinder.<br />

Verhöre in Verbindung mit Folterungen und Geiselerschießungen gehörten dort zum Alltag. Die letzten beiden Halte widmen sich den<br />

beiden Konzentrationslagern, die auf dem Gebiet des heutigen <strong>Kärnten</strong>s waren: das ehemalige KZ Loibl Nord sowie das ehemalige KZ<br />

Klagenfurt-Lendorf, am Gelände der heutigen Khevenhüllerkaserne. Durch die Lebensgeschichten von ehemaligen Häftlingen werden die<br />

historischen Verbindungen aller besuchten Orte deutlich.<br />

Schulart(en): alle berufsbildenden Schulen, Allgemeinbildende höhere Schulen , Berufsschulen<br />

W F3ALK0A101: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten der nationalsozialistischen Gewalt<br />

in Klagenfurt - Buchpräsentation<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 18.11.2009 13:30 bis 17:30 Uhr (5 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Danglmaier Nadja, Leitung: Danglmaier Nadja<br />

Beschreibung: Die im Frühling 2009 im Drava Verlag erschienene Publikation soll von den AutorInnen Nadja Danglmaier und Helge<br />

Stromberger präsentiert und inhaltlich vorgestellt werden. Der Schwerpunkt dabei wird darin liegen, aufzuzeigen, wie dieses Buch für den<br />

Schulunterricht über den Nationalsozialismus eingesetzt werden kann. Anhand der nationalsozialistischen Geschichte Klagenfurter Orte<br />

ergeben sich Bezugspunkte für historisch-politisches Lernen. Mittels historischer Informationen, Zeitzeugenberichten, Fotos, Dokumenten<br />

und Literaturangaben bietet die Publikation den LehrerInnen konkretes Material zur Vor- und Nachbereitung des eigenen Unterrichts mit<br />

regionalem Bezug.<br />

Schulart(en): Polytechnische Schulen, Volksschulen, Allgemeinbildende höhere Schulen , alle berufsbildenden Schulen, Berufsschulen,<br />

Hauptschulen<br />

S F3ALK0B201: Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen anhand des pädagogischen<br />

Begleitmaterials zum Oratorium ’... und alle Toten starben friedlich...’<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 15.04.2010 08:30 bis 16:30 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Blohberger Gudrun, Danglmaier Nadja, Leitung: Danglmaier Nadja<br />

Beschreibung: Im Mai 2007 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „… und alle<br />

Toten starben friedlich..:“ von Wolfgang R. Kubizek uraufgeführt. Den Text dazu schrieb Vladimir Vertlib. Um dieses Werk, das in<br />

zeitgemäßer Form die Sicht einer jungen Frau auf die Vergangenheit thematisiert, für den Schulunterricht nützen zu können, wurde von<br />

den beiden Referentinnen pädagogisches Begleitmaterial entwickelt. Dieses eignet sich insbesondere dafür, Gedenkstättenbesuche vorbzw.<br />

nachzubereiten, was im Seminar exemplarisch aufgezeigt werden soll. Mittels einer Erkundungstour durch die Denkmalslandschaft<br />

Klagenfurts wird im zweiten Teil des Seminars deutlich gemacht, wie Themen der Vergangenheit bis in die Gegenwart und in unseren Alltag<br />

wirken. Anhand des pädagogischen Begleitmaterials werden Möglichkeiten erarbeitet, Gegenwartsbezüge für historisch-politisches Lernen<br />

zu nützen. Jede/r TeilnehmerIn erhält kostenlos eine CD des Oratoriums sowie das pädagogische Begleitmaterial.<br />

Schulart(en): Polytechnische Schulen, Allgemeinbildende höhere Schulen , alle berufsbildenden Schulen, Berufsschulen, Hauptschulen<br />

W F3BHB0B001: ESF (S-5.3b-K): Seminarreihe ’Politische Bildung (neu?) denken’: Europäische Union<br />

(inhaltliche, didaktische und methodische Zugänge)<br />

Ort: 250033 Bildungsheim Sodalitas<br />

Zeit: 16.11.2009 13:00 bis 17:00 Uhr (24 UE / 6 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Wucherer Otto, Wucherer-Hug Isabell, Leitung: Wucherer Otto<br />

Beschreibung: Ausgehend von der nationalstaatlichen Konstitution Österreichs und den Verflechtungen im Stufenbau der Rechtsordnung<br />

werden unterrichtspraktische Konzeptionen und Prozesse vorgestellt bzw. behandelt, womit den TeilnehmerInnen anwendbare und<br />

adressatenorientierte Unterrichtskonzepte explizit verfügbar gemacht werden sollten. Zusätzlich wird auf Möglichkeiten der Partizipation<br />

von Unionsbürgern und die Einflussnahme am politischen Entscheidungsprozess durch verschiedenartige politische Akteure eingegangen.<br />

Unter Berücksichtigung des Politikzyklus werden TeilnehmerInnen mit den politikdidaktischen Kompetenzkriterien (Sachanalyse, Urteil,<br />

Methode, Handlung) fallorientierte Exempel vermittelt. Detailprogramm und ReferentInnen (siehe Zusatzinformationen)<br />

Schulart(en): alle berufsbildenden Schulen, Berufsschulen<br />

Studienjahr 2009/10 - Seite 58 <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!