22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 selbst.sozial.kompetent<br />

S F4VK00X501: Professionalisierung der Gesprächsführung im Team<br />

Ort: Volksschule, 9143 St. Michael bei Bleiburg, Sankt Michael 29<br />

Zeit: 18.02.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Kleissner Elisabeth, Leitung: Kraut Josef<br />

Beschreibung: Kommunikation - Theorie und Praxisbeispiele 4 Seiten einer Nachricht Feedbackregeln<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

S F4VK01A501: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation - Persönlichkeitsbildung<br />

Ort: Volksschule 1, 9100 Völkermarkt, Mettingerstraße 16<br />

Zeit: 16.03.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Gabalier Anna Maria, Pötsch Josef, Leitung: Dreier Anna<br />

Beschreibung: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

2.6 Mediation<br />

S F1LW01A203: Medienpädagogik - Die Auswirkungen der Medien auf die kindliche Entwicklung<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 20.05.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Müller Christian, Leitung: Müller Christian<br />

Beschreibung: Medienbiografische Zugänge. Medienwissenschaftliche Erkenntnisse . Neurobiologische und -psychologische Befunde.<br />

Medien, Schule und Verhalten. Anlayse von Medienangeboten. Symbolische Verarbeitung von Medienerlebnissen. Medien und Gewalt.<br />

Schulart(en): Volksschulen, Allgemeinbildende höhere Schulen , Hauptschulen, Sonderschulen<br />

W F4AL01B007: Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz im Bildungsbereich - Praxisseminar -<br />

Konversatorium Teil 1<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 07.11.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (16 UE / 4 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Gabalier Anna Maria, Pötsch Josef, Leitung: Seher Gertrude<br />

Beschreibung: Üben und Festigen der Phasen der Mediation Üben und Festigen von Kommunikations- und Interventionstechniken<br />

Reflexion über das eigene und das Verhalten anderer in Konfliktsituationen Arbeit mit mediativen Elementen Rollenspiele und Fallbeispiele<br />

aus der Praxis Praxisarbeit<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

S F4AL01B502: Tagung Schulmediation - Großes Vernetzungstreffen<br />

Ort: 200000 Landesschulrat für <strong>Kärnten</strong><br />

Zeit: 27.04.2010 09:00 bis 16:00 Uhr (7 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Gabalier Anna Maria, Pötsch Josef, Leitung: Moric Margot<br />

Beschreibung: - Impulsreferate und Informationen zum Thema Schulmediation und Peermediation - Vernetzung und Kooperation<br />

zwischen LehrerInnen, die Mediation an ihrer Schule betreuen - Erfahrungsaustausch zwischen LehrerInnen und SchülerInnen unterschiedlicher<br />

Schulen mit Schulmediations- bzw. Peermediationsprojekten - Sichtbarmachen von noch offenen Bedürfnissen - Klärung<br />

gemeinsamer Interessen und Bedürfnisse zur weiteren Stabilisierung von Mediation an Kärntner Schulen<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

S F4AL01B504: Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz im Bildungsbereich -<br />

Praxisseminar-Konversatorium Teil 2<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 23.04.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (16 UE / 4 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Gabalier Anna Maria, Pötsch Josef, Leitung: Seher Gertrude<br />

Beschreibung: Vertiefen und Festigen der Inhalte aus den Veranstaltungen Grundlagen Schulmediation und Peer-Mediation Reflexion der<br />

Peergruppenarbeit, Hospitation und Praxisarbeit Reflexion der Implementierungsschritte, Arbeit mit mediativen Elementen Rollenspiele<br />

und Fallbeispiele aus der Praxis<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

W F4AL14C001: Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz im Bildungsbereich - Modul 1 - Teil 2a<br />

Ort: Seehotel Hafnersee<br />

Zeit: 22.10.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (16 UE / 4 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Krottmayer Klaus, Leitung: Seher Gertrude<br />

Beschreibung: Modul 1 Teil 2a: Prozess, Methoden und Haltung in der Mediation Rolle und Haltung des Mediators bzw. der Mediatorin<br />

Prinzip der Mediation Grundregeln Phasen der Mediation: Vorbereitung - Sicheren Rahmen schaffen Information und Themensammlung<br />

Klärung von Interessen und Bedürfnissen Üben und Festigen der Bildungsinhalte in Rollenspielen mit gezielten Beobachtungsaufträgen<br />

und Selbstreflexion<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

Studienjahr 2009/10 - Seite 122 <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!