22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Lebenskompetenz<br />

S F2AA01A006: Suchtprävention: PLUS - das neue österreichische (Sucht-)Präventionsprogramm für die 5.-8.<br />

Schulstufe<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, Seminarraum 1220<br />

Zeit: 15.06.2010 15:00 bis 17:30 Uhr (3 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Lenko Annemarie, Moschitz Cornelia, Leitung: Lenko Annemarie<br />

Beschreibung: 2. Reflexionsworkshop und Vorschau auf das kommende Schuljahr (6. Stufe)<br />

Neben der Einführungsveranstaltung (im Sommersemester 2009) umfasst der Lehrgang ein eintägiges Training und zwei verbindliche<br />

Reflexionstreffen im Laufe des Schuljahres 2009/10.<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis!<br />

Verpflichtungen für die TeilnehmerInnen: Umsetzung des Programms im Unterricht, Kooperation mit anderen KlassenlehrerInnen,<br />

Teillnahme an allen Lehrgangsteilen.<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS)<br />

S F2AA01A007: Suchtprävention: PLUS - das neue österreichische (Sucht-)Präventionsprogramm für die 5.-8.<br />

Schulstufe / Einführungsveranstaltung<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, Seminarraum 1260<br />

Zeit: 17.06.2010 14:00 bis 17:30 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Lenko Annemarie, Moschitz Cornelia, Leitung: Lenko Annemarie<br />

Beschreibung: Zielsetzung schulischer Suchtprävention bei PLUS * Vorstellung von Projektteam und TeilnehmerInnen * Überblick über<br />

das 4-Jahresprogramm, Terminfahrplan für das kommende Schuljahr * Rolle der Lehrpersonen/Klassenvorstände * Rahmenbedingungen<br />

für die Umsetzung, Materialien für den möglichen Programmstart im Herbst 2010/11<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), Neue Mittelschule<br />

W F2AA01B003: Suchtprävention: PLUS - das neue österreichische (Sucht-)Präventionsprogramm für die 5. bis<br />

8. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, Seminarraum 1110<br />

Zeit: 29.09.2009 09:00 bis 17:30 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Lenko Annemarie, Moschitz Cornelia, Leitung: Lenko Annemarie<br />

Beschreibung: Neben der Einführungsveranstaltung (im Sommersemester 2009) umfasst der Lehrgang ein eintägiges Training und zwei<br />

verbindliche Reflexionstreffen im Laufe des Schuljahres 2009/10. Verpflichtungen für die TeilnehmerInnen: Umsetzung des Programms im<br />

Unterricht, Kooperation mit anderen KlassenlehrerInnen, Teilnahme an allen Lehrgangsteilen.<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis (bestehende Gruppe)! Weitere Reflexionstreffen bzw. Vorschau auf das kommende Schuljahr (6. Schulstufe)<br />

am 26.1.2010 und am 15.6.2010<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS)<br />

W F2AA34C002: Selbstkompetenz: Stimmprobleme müssen nicht sein! Jeder/jede wählt sich seine/ihre Stimme<br />

selber. (Basisseminar: ’Stimme als Wirtschaftsfaktor’)<br />

Ort: Hotel Moorquelle<br />

Zeit: 13.11.2009 10:00 bis 18:00 Uhr (16 UE / 3 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Kuchling Renate, Tropper Hannes, Leitung: Kuchling Renate<br />

Beschreibung: * Stimmtraining - Atemübungen, Stimmhygiene - Tipps für stimmintensive Berufe * Regeln für den Umgang mit gefährdeten<br />

Stimmen * Stimm- und Lauttraining * Audi- bzw. Videofeedback * Stimmschonendes Unterrichten?<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

W F2AL01BGF1: Gesundheitsförderung: Wissen vernetzt - Erfahrungsaustausch für LehrerInnen<br />

Ort: extern<br />

Zeit: 29.10.2009 09:00 bis 16:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Laaber Gabriele, Lehner Andrea, Leitung: Ceru Doris<br />

Beschreibung: - Gesundheitsförderung in der Schule Schritt für Schritt - Aus der Praxis - projekterfahrene PädagogInnen berichten -<br />

Unterstützungsangebote für Schulen in <strong>Kärnten</strong><br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

S F2AL01BGF2: Gesundheitsförderung: Wissen vernetzt - LehrerInnen-Gesundheit<br />

Ort: extern<br />

Zeit: 15.04.2010 09:00 bis 16:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Laaber Gabriele, Lehner Andrea, Leitung: Ceru Doris<br />

Beschreibung: - Gesundheit von LehrerInnen: Ressourcen und Bedürfnisse - Aus der Praxis: Wie kann LehrerInnen-Gesundheit in Schulen<br />

umgesetzt werden? - Unterstützungsangebote / Markt der Möglichkeiten<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

S F2AP01B031: NMS - Die Idee der Ermutigung - Encouraging<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>, 9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1<br />

Zeit: 09.03.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Warnung Soheyla, Leitung: Kraiger Elke<br />

Beschreibung: Die Ermutigung basiert auf der Grundlage der Individualpsychologie Alfred Adlers, den pädagogischen Erkenntnissen von<br />

Rudolf Dreikurs und der praktischen Anwendung von Theo Schoenaker<br />

Schulart(en): Hauptschulen, Neue Mittelschule, Sonderschulen<br />

<strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> Studienjahr 2009/10 - Seite 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!