22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 lehr.lern.kultur<br />

W F2AA01BIN1: Mathematik mit dem Computer neu erleben<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, Seminarraum Informatik 1330<br />

Zeit: 22.01.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Jauk Gabriele, Leitung: Waldner Walter<br />

Beschreibung: Nach einer kurzen Lehrplananalyse hinsichtlich Inhalten, die sich besonders für den Einsatz moderner Technologien eignen<br />

(samt Vorstellung ausgewählter Beispiele aus dem e-Learning Bereich), wird exemplarisch ein Thema pro Schulstufe herausgegriffen, dazu<br />

vorhandene Materialien mit Tipps zur Unterrichtsgestaltung vorgestellt, die nach einer Erprobungsphase diskutiert und ev. ergänzt werden.<br />

Dabei erhalten die Teilnehmer/innen auch Einblick in die verwendete Software (Geogebra, Wiris, Tabellenkalkulation, GAM u.a.), konkrete<br />

Aufgaben können zur Vertiefung einer dieser Technologien ausgewählt und bearbeitet werden. Eine Präsentation von Bildungsservern mit<br />

speziellen mathematischen Inhalten und Tipps zur erfolgreichen Suche weiterer Materialien ergänzen das Programm.<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), Neue Mittelschule<br />

W F2AA01BMA1: Mathematik: Medienvielfalt im Mathematikunterricht - technologiegestützte Lernpfade zum<br />

Längsschnitt ’Funktionale Abhängigkeiten’<br />

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, 9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25<br />

Zeit: 04.11.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Bleier Gabriele, Dorfmayr Anita, Leitung: Hainscho Gerhard<br />

Beschreibung: Bei diesem Fachdidaktiktag wird der Längsschnitt ’Funktionale Abhängigkeiten’ unter Berücksichtigung des Einsatzes<br />

von modernen Technologien und Lernkultur vorgestellt. Neben einem Einblick in die verwendeten Technologien und Ansätze zur<br />

Unterrichtsorganisation wird eine Perlenkette von Lernpfaden angeboten (3 Nahtstellenlernpfade Volksschule - Sekundarstufe I sowie<br />

Sekundarstufe I - Sekundarstufe II und Sekundarstufe II - Universität sowie 10 Microlernpfade für Unter- und Oberstufe), die den Unterricht<br />

entlang des Längsschnitts begleiten. Die TeilnehmerInnen werden mit Bezug zu den unterrichteten Klassen einzelne Lernpfade testen und<br />

diskutieren.<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), Neue Mittelschule, Allgemeinbildende höhere Schulen<br />

S F2AA02ANA7: NAWI-Tage 2010 Mathematik: Mathematik-Geschichte(rl) im Unterricht<br />

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium / Lerchenfeldstraße, 9020 Klagenfurt, Lerchenfeldstraße 22<br />

Zeit: 12.03.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Kronfellner Manfred, Leitung: Hainscho Gerhard<br />

Beschreibung: Historische Entwicklungen einiger wichtiger Teilgebiete der Mathematik: - Lösen von Gleichungen - Die Klassischen<br />

Probleme der Antike - Der Funktionsbegriff - Das Infinitesimale - Zeitgeschichte der Mathematik.<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), Neue Mittelschule<br />

W F2AH01AMA4: Mathematik: Was man aus einer sattsam bekannten Extremwertaufgabe so alles herausholen<br />

kann oder wie man ’eine Aufgabe zu Tode reitet’<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 07.10.2009 14:30 bis 16:45 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: von Morzé Gert, Leitung: Hainscho Gerhard<br />

Beschreibung: Vortrag über mathematische Aspekte einer Extremwertaufgabe: - Lösung mit und ohne Differentialrechnung - Lagrange’sche<br />

Multiplikatoren - analoge vs. neue Aufgabenstellungen<br />

Referent: Gert von Morzè<br />

Schulart(en): Allgemeinbildende höhere Schulen<br />

W F2BWHAC206: fBM Mathematik: Die neue Mittelschule - Visionen, Praxis, Analysen<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, Seminarraum 1120<br />

Zeit: 12.10.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (24 UE / 6 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Gronold Harald, Hainscho Gerhard, Herzele Elisabeth, Kainz Bernhard, Schneider Edith, Leitung: Hainscho Gerhard<br />

Beschreibung: Freiarbeit - Teamteaching - Leistungsbeurteilung an der neuen Mittelschule Hospitation und Reflexion<br />

ACHTUNG: Terminänderung! Neuer Termin: 12. bis 14.10.2009!<br />

Schulart(en): Allgemeinbildende höhere Schulen , Neue Mittelschule<br />

W F2FE01A002: Mathematik: Rechenschwäche, handlungsorientiertes Arbeiten<br />

Ort: Hauptschule 3, 9560 Feldkirchen in <strong>Kärnten</strong>, Schulhausgasse 5<br />

Zeit: 22.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Kullnig Rosemarie, Leitung: Kienzl Werner<br />

Beschreibung: Aufzeigen von Rechenschwächen; mit gezielt hergestellten handlungsorientierten Materialien bewusst und zielsicheres<br />

Beheben von Rechenschwächen<br />

Schulart(en): Hauptschulen<br />

W F2VL01A001: Mathematik: Känguru der Mathematik und Disfida Matematica<br />

Ort: Hauptschule Gegendtal, 9521 Treffen bei Villach, Gerlitzenstraße 26<br />

Zeit: 13.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Kircher Walter, Leitung: Kircher Walter<br />

Beschreibung: Wie kann man im normalen Mathematikunterricht SchülerInnen auf Wettbewerbssituationen vorbereiten. Übungsbeispiele<br />

und organistorische Hürden.<br />

Schulart(en): Volksschulen, Hauptschulen<br />

Studienjahr 2009/10 - Seite 48 <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!