22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 lehr.lern.kultur<br />

W F2AB01BDE7: Die ’schöne Literatur’ - ein politisches Medium?<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>, 9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1<br />

Zeit: 21.01.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Schacherreiter Christian, Leitung: Pichler Christian<br />

Beschreibung: Diese Veranstaltung wendet sich an alle Lehrer/-innen der Sekundarstufe II, die an Literatur und Politischer Bildung interessiert<br />

sind und die Themen fächerübergreifend im Unterricht anwenden wollen. Das Thema eignet sich besonders für Unterrichtsprojekte<br />

aus Deutsch und Politische Bildung.<br />

Schulart(en): SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

S F2AH01ALA1: Latinitas, Latinitatis, omnia Latinitas<br />

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Europagymnasium, 9020 Klagenfurt, Völkermarkter Ring 27<br />

Zeit: 22.04.2010 16:00 bis 21:00 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: NN, Leitung: Sigot Ernst<br />

Beschreibung: Kulturgeschichte der lateinischen Sprache<br />

Schulart(en): Allgemeinbildende höhere Schulen<br />

S F2AH01ALA2: Ach ja, die Klassiker ...<br />

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Europagymnasium, 9020 Klagenfurt, Völkermarkter Ring 27<br />

Zeit: 21.04.2010 15:00 bis 18:00 Uhr (8 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: NN, Leitung: Sigot Ernst<br />

Beschreibung: KLASSIKER der lateinischen Literatur - in moderner Vermittlung Kompakte Einführungen zu den Klassikern Erläuterung<br />

der aktuellen Forschungsschwerpunkte Mensa Didactica: Möglichkeiten und Grenzen schulischer Vermittlung der lateinischen Klassiker<br />

im Regelunterricht und in der Hochbegabtenförderung<br />

Schulart(en): Allgemeinbildende höhere Schulen<br />

S F2AL01A027: Schulbibliotheken: Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>, 9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1<br />

Zeit: 12.04.2010 09:00 bis 13:00 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Molitschnig Werner, Leitung: Molitschnig Werner<br />

Beschreibung: Die Literaturkritiker Alexander Kluy und Stefan Gmünder präsentieren die interessantesten Neuerscheinungen deutschsprachiger<br />

Belletristik. Nutzen Sie die Buchtipps und Empfehlungen dieser eintägigen Veranstaltung als Anregungen für die Bestandsergänzung<br />

in Ihrer Bibliothek. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverband <strong>Kärnten</strong>, dem Landesschulrat für <strong>Kärnten</strong><br />

(Fachstelle für Schulbibliotheken) und dem Büchereiverband statt.<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

W F2AL01B024: Schulbibliotheken: Neuerscheinungen in der Kinder- und Jugendliteratur<br />

Ort: 250033 Bildungsheim Sodalitas<br />

Zeit: 05.10.2009 09:00 bis 16:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Molitschnig Werner, Leitung: Molitschnig Werner<br />

Beschreibung: Multimediapräsentation von den interessantesten Neuerscheinungen des Herbstes 2009 - vom Bilderbuch über das<br />

Kinderbuch bis zum Jugendbuch<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

W F2AL01BDE1: Kompetenzen im Deutschunterricht - Schreiben. Vortrag und Workshops, Modul 1<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 21.10.2009 14:00 bis 17:30 Uhr (12 UE / 3 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Esterl Ursula, Saxalber-Tetter Annemarie, Sieber Peter, Leitung: Esterl Ursula<br />

Beschreibung: - Überlegungen zu einer zeitgemäßen Schreibdidaktik, die einen Ausgleich finden muss zwischen individualisierendem<br />

Unterricht (Schreibbiographien, offene Lernformen) und Tendenzen der Vereinheitlichung von Lehrinhalten und Methoden (Bildungsstandards,<br />

PISA). - Vom Produkt über den Prozess zur Textkompetenz (unter Berücksichtigung der Bildungsstandards) - Differenzierender<br />

Schreibunterricht (auch für schreibschwache SchülerInnen)<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), SekStufe-II (AHS + BHS), Neue Mittelschule<br />

Studienjahr 2009/10 - Seite 44 <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!