22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 lehr.lern.kultur<br />

W F2AB01AGS6: Die Geschichte einer Versuchung<br />

Ort: Landesmuseum Klagenfurt<br />

Zeit: 10.12.2009 14:30 bis 17:00 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: NN, Leitung: Molnar Reinhard<br />

Beschreibung: Eine Sozialgeschichte des Alltäglichen. Hintergründe hinter scheinbar Oberflächigem<br />

Referent: Dir. Mag. Wappis<br />

Schulart(en): SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

W F2AB01BDE7: Die ’schöne Literatur’ - ein politisches Medium?<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>, 9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1<br />

Zeit: 21.01.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Schacherreiter Christian, Leitung: Pichler Christian<br />

Beschreibung: Diese Veranstaltung wendet sich an alle Lehrer/-innen der Sekundarstufe II, die an Literatur und Politischer Bildung interessiert<br />

sind und die Themen fächerübergreifend im Unterricht anwenden wollen. Das Thema eignet sich besonders für Unterrichtsprojekte<br />

aus Deutsch und Politische Bildung.<br />

Schulart(en): SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

W F2AB01BGS4: Politische Bildung/Geschichte: Wahlen und ihre Bedeutung. Analyse von Wahlsystemen -<br />

Interpretation von Wahlergebnissen<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 12.01.2010 08:30 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Stainer-Hämmerle Kathrin, Leitung: Molnar Reinhard<br />

Beschreibung: Demokratie passiert auf der Basis von politischer Beteiligung: Wahlen. Darstellung von unterschiedlichen Wahlsystemen<br />

soll unterschiedliche Ergebnisse erklären<br />

Schulart(en): SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

S F2AB01BGS7: Politische Bildung/Geschichte: Medienlandschaft in Österreich – innenpolitische Bedeutung<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 18.03.2010 08:30 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Plaikner Peter, Leitung: Molnar Reinhard<br />

Beschreibung: Macht der Medien an ausgewählten Beispielen. Die Verflechtung der österreichischen Medien<br />

Schulart(en): SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

W F2AL01B048: Politische Bildung - <strong>Fort</strong>bildungsmodule: Modul 2: Methodenorientiertes politisches Lernen<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 22.01.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (12 UE / 3 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Klepp Cornelia, Wucherer Otto, Leitung: Wucherer Otto<br />

Beschreibung: * Methodenorientiertes politisches Lernen (Politik-Lernen versus Demokratie-Lernen/Jugend und Politik) * Schuldemokratie,<br />

Politische Kommunikation * Exemplarisches Lernen<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

W F2AL37C050: Politische Bildung <strong>Fort</strong>bildungsmodule: Modul 1: Einführung in die Didaktik der Politischen<br />

Bildung<br />

Ort: extern<br />

Zeit: 30.10.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (12 UE / 3 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Henkenborg Peter, Wucherer Otto, Leitung: Wucherer Otto<br />

Beschreibung: * Didaktik der Politischen Bildung (Einführung in das Politiklernen) * Politikbegriff, Beutelsbacher Konsens, Kompetenzbodell<br />

’WAS’ und ’WIE’ des politischen Lernens (Lerntheorien, Inhalte, Methoden) * Leistungsbeurteilungsmodelle, exemplarisches Lernen<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

W F2AP01A002: Politische Bildung, ein neues Pflichtfach; methodische Zugänge<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 07.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Wucherer Otto, Leitung: Wucherer Otto<br />

Beschreibung: Vornehmlich zielt das <strong>Fort</strong>bildungskonzept auf 4 Schwerpunkte politischer Bildungsarbeit ab:<br />

1. Lerntheoretischer Zugang zu politischen Bildungsprozessen, abgestimmt auf die Adressaten politischer Bildung (Jugendliche: 14 –<br />

16 und älter oder jünger). 2. Auswahl prozess- und handlungswirksamer Kategorien bzw. Inhalte aus der Lebenswelt der Lernenden<br />

als Brückenfunktion in den engeren Bereich von Politik. Getragen von exemplarischen Lernmethoden. 3. Stellung und Verantwortung<br />

politischer Bildner im komplexen Prozessgeschehen politischer Handlungsfelder (Beutelsbacher Konsens, Kompetenzerwartungen etc.).<br />

Kriterien der Leistungsbeobachtung und –beurteilung in der Politischen Bildung.<br />

Schulart(en): Hauptschulen<br />

Studienjahr 2009/10 - Seite 60 <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!