22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Gewaltprävention<br />

S F2AA01A012: Medienkompetenz: Umgang und Gefahren mit ’social software’<br />

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, 9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25<br />

Zeit: 05.05.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Brunner Erik, Leitung: Brunner Erik<br />

Beschreibung: - Social Software - Umgang und Gefharen mit social software an Hand von Beispielen in * Facebook und/oder * MySpace<br />

und/oder * StudiVZ<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), Polytechnische Schulen, Neue Mittelschule<br />

W F2BWHUC203: Mit Aggression umgehen - Aggression umgehen<br />

Ort: Hotel Schönruh, Drobollach<br />

Zeit: 21.10.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (24 UE / 6 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Hintner Regina, Middelkoop Theo, Leitung: Hofmeister Ulrike<br />

Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden erlebte und gelebte Aggressionen wahrgenommen, reflektiert, Formen offener Auseinandersetzung<br />

ausprobiert und eigene Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit Aggression untersucht.<br />

Schulart(en): Hauptschulen, Allgemeinbildende höhere Schulen<br />

W F2WO01A003: Bullyingpräventionsprojekt im D-Unterricht; Buch: ’Nicht Chicago. Nicht hier.’ Kirsten Boie<br />

Ort: Hauptschule 4 Wolfsberg, 9431 St. Stefan im Lavanttal, Hauptstraße 51<br />

Zeit: 13.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Gurmann Peter, Leitung: Pauscha Monika<br />

Beschreibung: * Gewalt in der Schule. Was LehrerInnen wissen sollten und tun können * Überblick über ein Interventionsprogramm<br />

(Maßnahmen auf Schulebene, Maßnahmen auf Klassenebene´, Maßnahmen auf individueller Ebene) * Definition Mobbing und Bullying;<br />

die Entwicklung von Sozialkompetenz bei SchülerInnen * Gewaltfragebogen, Feedbackbogen * Handlungsorientierte Intervention für<br />

LehrerInnen * Verwendung von Kinder- und Jugendliteratur zur Gewaltprävention: Boie, K.: Nicht Chicago. Nicht hier. Hinne-Fischer,<br />

J.: Nicht Chicago. Nicht hier. Ein Leseprojekt zum gleichnamigen Roman. Kindler, W.: Dich machen wir fertig. Handout und Portfolio<br />

(Sammlung zu Leistungsfeststellung)<br />

Schulart(en): Hauptschulen<br />

S F4AL01A501: Gewaltfreie Kommunikation - Übungsgruppen<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 17.03.2010 15:00 bis 17:15 Uhr (6 UE / 2 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Gößnitzer Gabriele, Leitung: Gößnitzer Gabriele<br />

Beschreibung: Reflexion des beruflichen Alltags anhand der Methode/Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg<br />

Integration der Gewaltfreien Kommunikation<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

W F4AL01B014: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg<br />

Ort: Seehotel Hafnersee<br />

Zeit: 20.11.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (16 UE / 4 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Gößnitzer Gabriele, Leitung: Moric Margot<br />

Beschreibung: Bitte auch zum Folgetermin F415C501 (Sommersemester 2010) anmelden!<br />

Die grundlegenden Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation Vier Schritte: Beobachten ohne bewerten/Gefühle/Bedürfnisse/Bitten<br />

Empathische Zuhören und gewaltfreie Konfliktlösung Reflexion der eigenen Reaktionen bei Problemen und Krisen in einem experimentellen<br />

Umfeld Kindern zu helfen emotional ausgeglichener zu werden, mit Ihren verschiedenen Strategien erlernen mit unangenehmen<br />

Stimmungen und Konflikten umzugehen Erweiterung der erzieherischen Kompetenz<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

S F4AL01B510: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation - Aufbau und Weiterführung<br />

Ort: Seehotel Hafnersee<br />

Zeit: 16.04.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (16 UE / 4 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Gößnitzer Gabriele, Leitung: Moric Margot<br />

Beschreibung: Achtung, Folgetermin der Veranstaltung F4AL15C002 (Wintersemester 2009/10). Anmeldung für beide Veranstaltungen<br />

notwendig!<br />

Für alle, die die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation in Ihrem Alltag vertiefen und integrieren möchten. Konkrete Themen<br />

werden gesammelt und durch Übungen Rollenspiele etc. wird die Gewaltfreie Kommunikation erlebbar gemacht. Themen: Umgang mit<br />

Ärger/unangenehmen Gefühlen; ein ’Nein’ ist nicht das Ende des Dialogs; Transformation von Urteilen/Forderungen in lebensdienliche<br />

Bedürfnisse<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

W F4FE01A003: <strong>Pädagogische</strong>r Tag des Bezirkes, Umgang mit Gewalt in der Schule und in der Familie<br />

Ort: Hauptschule 1, 9560 Feldkirchen in <strong>Kärnten</strong>, Milesistraße 6<br />

Zeit: 28.10.2009 11:00 bis 18:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: NN, Leitung: Canori Hans<br />

Beschreibung: Hintergründe - Ursachen - Maßnahmen zu ’Geqlt in der Schule und Familie’ (Inputreferat) Workshops zu Zielbereichen<br />

Schulart(en): alle Schularten<br />

<strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> Studienjahr 2009/10 - Seite 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!