22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 lehr.lern.kultur<br />

W F2AL01BIN5: Medienkompetenz: Die faszinierende Welt des WEB 2.0 - Tools und Cloud Computing<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, Informatikraum 1170<br />

Zeit: 13.11.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Karlhuber Stefan, Leitung: Micheuz Peter<br />

Beschreibung: Nahezu unüberschaubar ist das Angebot an Software und Tools im Web. In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten<br />

und interessantesten Web 2.0 - Werkzeuge vorgestellt und auf ihre Relevanz im Unterricht bewertet. Dabei wird das gesamte Spektrum<br />

distributiver, interaktiver und kollaborativer Technologien vorgestellt.<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

W F2AP01B013: Medienkompetenz: Interkulturelle Medienwerkstatt Lavamünd<br />

Ort: Hauptschule, 9473 Lavamünd, Lavamünd 92<br />

Zeit: 13.10.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (12 UE / 6 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Angermann Erich, Marizzi Hans, Novak Philipp, Rauter Johann, Regenfelder Alfred, Saupper Rudolf, Leitung: Marizzi Hans<br />

Beschreibung: SchülerInnen machen Radio, Schülerinnen machen Zeitung, Schülerinnen gestalten ein Video, Schülerinnen fotografieren<br />

und vergrößern, Schülerinnen gestalten einen Trickfilm<br />

Schulart(en): Hauptschulen<br />

S F2AP01B021: Medienkompetenz: Interkulturelle Medienwerkstatt Lavamünd: <strong>Fort</strong>setzung<br />

Ort: Hauptschule, 9473 Lavamünd, Lavamünd 92<br />

Zeit: 14.04.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Rauter Johann, Saupper Rudolf, Leitung: Marizzi Hans<br />

Beschreibung: SchülerInnen machen Radio, SchülerInnen machen Zeitung, SchülerInnen gestalten ein Video, SchülerInnen fotografieren<br />

und vergrößern, SchülerInnen gestalten einen Trickfilm<br />

Schulart(en): Hauptschulen<br />

S F2AP01B022: Medienkompetenz: Kameraführung - Praktische Umsetzung der Grundregeln<br />

Ort: Kärntner Medienzentrum, <strong>Fort</strong>bildungszentrum Spittal an der Drau<br />

Zeit: 04.05.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Regenfelder Alfred, Leitung: Marizzi Hans<br />

Beschreibung: Führung durch das Bezirksfernsehen: Die Arbeit eines Fotoreporters Filmen mit der eigenen Kamera Analyse der Ergebnisse<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS)<br />

W F2FE01A008: Medienkompetenz: Präsentation von Projekten mittels Fotostory<br />

Ort: Hauptschule 3, 9560 Feldkirchen in <strong>Kärnten</strong>, Schulhausgasse 5<br />

Zeit: 10.11.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Wernig Gerhard, Leitung: Scheuerer Elisabeth<br />

Beschreibung: Programm: ’Fotostory 3’ für Windows<br />

Schulart(en): Hauptschulen<br />

S F2HE01A008: Medienkompetenz: Wie das Internet funktioniert<br />

Ort: Hauptschule ’Musikhauptschule Kötschach-Mauthen’, 9640 Kötschach-Mauthen, Kötschach-Mauthen 302<br />

Zeit: 08.03.2010 14:30 bis 16:45 Uhr (3 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Guggenberger Ludwig, Leitung: Zumtobel Elisabeth<br />

Beschreibung: Was tut sich hinter den Kulissen eines Webbrowsers? Was geschieht mit meinem Kennwort, nachdem ich es eingegeben<br />

habe? Wie funktioniert eine DDoS-Attacke und welche Rolle spielt mein PC dabei? Eine weitverbreitete Meinung ist, dass der eigene<br />

Computer und die eigene Person nicht Ziel von Angriffen aus dem Internet sind. Doch warum bekommen wir dann Spam und wer profitiert<br />

davon?<br />

Schulart(en): Hauptschulen<br />

1.5 Kompetenzorientierung<br />

1.5.1 Bildungsstandards<br />

W F1HE01A019: Praxisorientierter Einsatz von Bildungsstandards im Deutschunterricht<br />

Ort: Volksschule, 9634 Gundersheim, Gailtal, Gundersheim 68<br />

Zeit: 11.11.2009 14:30 bis 17:45 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Pichler Elisabeth, Ruggenthaler Christine, Leitung: Schabus Jakob<br />

Beschreibung: Theoretische und rechtliche Grundlagen von Bildungsstandards. Kompetenzmodell. Umsetzmöglichkeiten im Unterricht.<br />

Aspekte einer veränderten Lernkultur aufzeigen.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

Studienjahr 2009/10 - Seite 90 <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!