22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 lehr.lern.kultur<br />

W F2HE01A005: Deutsch: Lesemotivation RATEKRIMI<br />

Ort: Hauptschule, 9620 Hermagor, Hauptstraße 65<br />

Zeit: 08.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Ammerer Karin, Leitung: Marka Hermine<br />

Beschreibung: Was bieten Ratekrimis? Warum sprechen Ratekrimis beide Geschlechter an?<br />

Schulart(en): Hauptschulen<br />

W F2K001A004: Deutsch: TEXT_BAU_STELLE - Kreatives Schreiben mit Kindern<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 26.01.2010 14:00 bis 16:15 Uhr (3 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Jug Sieglinde, Wagner Astrid, Leitung: Krenn Wolfgang<br />

Beschreibung: In diesem Workshop werden Zugänge zu kreativen Arbeitsformen vorgestellt. In ein Projekt eingebunden ist Kreativität kein<br />

individuelles Charaktermerkmal, sondern eine Fähigkeit, die sich in der Gruppe und im Verlauf eines Prozesses entwickelt. Alternativen<br />

zum einseitig kognitiven Umgang mit Texten werden aufgezeigt und erprobt. So wird die Erschließung von Textsinn zum Ausgangspunkt<br />

für eine produktive Verarbeitung.<br />

Schulart(en): Hauptschulen<br />

S F2K001A005: Deutsch: Theorie und Praxis konfliktfreier Kommunikation im Schulalltag<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, Seminarraum 1180<br />

Zeit: 01.03.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (8 UE / 2 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Latschen Doris, Leitung: Krenn Wolfgang<br />

Beschreibung: Theoretische Grundlagen - Modelle der menschlichen Kommunikation Kommunikation im schulischen Umfeld Sensibilisierung<br />

der Wahrnehmung win-win Situation herstellen<br />

Schulart(en): Hauptschulen<br />

W F2VL01AST1: Kompetenzorientiert unterrichten mit Bildungsstandards - D<br />

Ort: Hauptschule Gegendtal, 9521 Treffen bei Villach, Gerlitzenstraße 26<br />

Zeit: 10.11.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Strauss Madeleine<br />

Beschreibung: Bildungsstandards in der Praxis: Was heißt ’kompetenzorientiert unterrichten’ in Deutsch?<br />

Schulart(en): Hauptschulen, Neue Mittelschule<br />

W F2WO01A003: Bullyingpräventionsprojekt im D-Unterricht; Buch: ’Nicht Chicago. Nicht hier.’ Kirsten Boie<br />

Ort: Hauptschule 4 Wolfsberg, 9431 St. Stefan im Lavanttal, Hauptstraße 51<br />

Zeit: 13.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Gurmann Peter, Leitung: Pauscha Monika<br />

Beschreibung: * Gewalt in der Schule. Was LehrerInnen wissen sollten und tun können * Überblick über ein Interventionsprogramm<br />

(Maßnahmen auf Schulebene, Maßnahmen auf Klassenebene´, Maßnahmen auf individueller Ebene) * Definition Mobbing und Bullying;<br />

die Entwicklung von Sozialkompetenz bei SchülerInnen * Gewaltfragebogen, Feedbackbogen * Handlungsorientierte Intervention für<br />

LehrerInnen * Verwendung von Kinder- und Jugendliteratur zur Gewaltprävention: Boie, K.: Nicht Chicago. Nicht hier. Hinne-Fischer,<br />

J.: Nicht Chicago. Nicht hier. Ein Leseprojekt zum gleichnamigen Roman. Kindler, W.: Dich machen wir fertig. Handout und Portfolio<br />

(Sammlung zu Leistungsfeststellung)<br />

Schulart(en): Hauptschulen<br />

1.3.2 Mathematik<br />

W F2AA01AMA2: MaTHEMAtik: Lernen mit allen Sinnen<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 28.01.2010 14:30 bis 17:30 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Achleitner Renate, Klampfer Anita, Weikinger Maria, Leitung: Hainscho Gerhard<br />

Beschreibung: - Elemente des Alltags in Bezug zu mathematischen Problemstellungen - Differenzierter Zugang für SchülerInnen aller<br />

Lernniveaus - Ideen und Materialien für einen alltagsorientierten Unterricht<br />

Hinweis: Das Seminar ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Verlag Jugend und Volk Wien.<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), Neue Mittelschule, Allgemeinbildende höhere Schulen<br />

S F2AA01AMA3: Bildungsstandards Mathematik: Was können meine Schüler/innen (noch)? Internetbasierte<br />

Diagnosemöglichkeiten<br />

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, 9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25<br />

Zeit: 26.04.2010 15:00 bis 18:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Neureiter Christian Hans, Leitung: Hainscho Gerhard<br />

Beschreibung: IKM M7, BID M6 und BID M7 sind internetbasierte Vergleichsarbeiten im Rahmen der Bildungsstandards Mathematik. Sie<br />

sind für die 6. bis 13. Schulstufe geeignet. IKM M7, BID M6 und BID M7 ermöglichen eine standardisierte Einschätzung der Leistung von<br />

Schüler/innen zum Lehrstoff der 1. bis 7.Schulstufe . Die Vergleichsarbeiten werden am PC ausgeführt, die Auswertung erfolgt großteils<br />

automatisiert.<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), Allgemeinbildende höhere Schulen , Neue Mittelschule<br />

Studienjahr 2009/10 - Seite 46 <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!