22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 future.learning<br />

W F2AB01BGW1: Geographie: Geocoaching und GPS im Unterricht<br />

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, 9500 Villach, Sankt Martiner Straße 7<br />

Zeit: 14.10.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Baier Fritz, Leitung: Schneeweiss Doris<br />

Beschreibung: Bei dieser Veranstaltung steht der praktische Einsatz des GPS im Unterricht im Vordergrund. Neben den Grundlagen werden<br />

Anwendungsmöglichkeiten im GWK-Unterricht sowie bereits erprobte fächerübergreifende Verwendungsmöglichkeiten vorgestellt.<br />

Besonders die ’Schatzsuche’ per GPS-Empfänger, das sogenannte ’Geocoaching’, bringt eine besondere Motivation in den Unterricht, sich<br />

mit moderner Orientierungstechnologie auseinander zu setzen.<br />

Bitte nehmen Sie, falls vorhanden, eigene GPS-Geräte mit!<br />

Schulart(en): Allgemeinbildende höhere Schulen , SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

W F2AB01BIN2: eLC2.0 Projektplanungstag 2009/10<br />

Ort: CAP Wörth, Velden, Jugendhaus<br />

Zeit: 02.10.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Siebenhofer Helga, Leitung: Siebenhofer Helga<br />

Beschreibung: Projektplanung der eLC-Projekte 2009/10 Thema: Kreativität und Innovation<br />

Schulart(en): SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

W F2AB01BIN3: Einführung in die Programmiersprache GROOVY<br />

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, 9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25<br />

Zeit: 20.01.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Waldner Walter, Leitung: Waldner Walter<br />

Beschreibung: Groovy ist eine junge, agile und dynamische Programmiersprache mit vielen modernen Sprachkonzepten und einer<br />

attraktiven Syntax. Groovy läuft auf der JVM und harmoniert perfekt mit Java. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten,<br />

eigene Notebooks mitzubringen, auf denen Netbeans und Java installiert ist. Die Installation der Groovy/Grails-Umgebung wird im Seminar<br />

gezeigt. Das Seminar ’Webapplikationen mit GRAILS’ im SS 2010 ist die <strong>Fort</strong>setzung dieser Lehrveranstaltung.<br />

Schulart(en): SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

S F2AB01BIN4: Informatik: Webapplikationen mit GRAILS<br />

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, 9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25<br />

Zeit: 23.02.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Waldner Walter, Leitung: Waldner Walter<br />

Beschreibung: Grails ist ein mächtiges Framework für die Erstellung von Webapplikationen (ähnlich Ruby on Rails) und baut u.a. auf<br />

Spring, Hibernate und anderen J2EE-Technologien auf. Als Programmiersprache wird Groovy eingesetzt. Die dynamischen Möglichkeiten<br />

dieser Sprache sorgen für eine enorme Reduktion der Komplexität und durch Scaffolding sind Webanwendungen in kürzester Zeit<br />

(zumindest mit Grundfunktionalität) erstellt. Grundkenntnisse in der Sprache Groovy und Javakenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Schulart(en): SekStufe-II (AHS + BHS)<br />

W F2AH01AIN1: Fachbezogenes Vernetzungstreffen I des eLSA-Netzwerkes<br />

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, 9501 Villach, Peraustraße 10<br />

Zeit: 14.10.2009 14:15 bis 17:30 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: NN, Leitung: Micheuz Peter<br />

Beschreibung: Beispiele für den Einsatz neuer Medien in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, Geographie und Informatik<br />

Schulart(en): Allgemeinbildende höhere Schulen<br />

W F2AH01AIN2: Fachbezogenes Vernetzungstreffen II des eLSA-Netzwerkes<br />

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, 9100 Völkermarkt, Pestalozzistraße 1<br />

Zeit: 15.10.2009 14:15 bis 17:30 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: NN, Leitung: Micheuz Peter<br />

Beschreibung: Beispiele für den Einsatz neuer Medien in den sprachlichen, geisteswissenschaftlichen und musischen Fächern<br />

Schulart(en): Allgemeinbildende höhere Schulen<br />

W F2AH01AIN3: Informatische Grundbildung in den 1./2. Klassen der Kärntner AHS<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 16.12.2009 14:15 bis 17:30 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Micheuz Peter, Leitung: Micheuz Peter<br />

Beschreibung: Seit dem Schuljahr 2002 gibt es in <strong>Kärnten</strong> an fast allen Langformgymnasien in den 1./2. Klassen das Fach IT/Informatik. Bei<br />

diesem Vernetzungstreffen soll über die Erfahrungen dieses Projekts berichtet werden und eventuell über Nachjustierungen am sogenannten<br />

’Kärntner Standard’ diskutiert werden.<br />

Schulart(en): Allgemeinbildende höhere Schulen<br />

W F2AH01BIN1: Informatik: AHS - Kustodensitzung<br />

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, 9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25<br />

Zeit: 10.12.2009 09:00 bis 16:30 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Furtschegger Franz, Leitung: Furtschegger Franz<br />

Beschreibung: ..<br />

Schulart(en): Allgemeinbildende höhere Schulen<br />

<strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> Studienjahr 2009/10 - Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!