22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Soziales Lernen<br />

S F1LW01A210: Der Klassenrat. Wenn es den SchülerInnen miteinander gut geht, geht es auch den LehrerInnen<br />

gut.<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>, 9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1<br />

Zeit: 17.03.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Gurmann Peter, Leitung: Drobesch Elisabeth<br />

Beschreibung: Jede/r Lehrer/in, die/der einer neuen Klasse entgegentritt, spürt oft im vorhinein, ob das kommende Schuljahr gut oder<br />

schlecht verlaufen wird, abhängig von dem in der Klasse herrschenen Klima. Wie kann die Lehrperson diese Gruppenprozesse steuern,<br />

das Schiff ’Klasse’ aus der stürmischen See immer wieder in den sicheren Hafen leiten. Strukturierte Übungen zur Verbesserung des<br />

Klassenklimas; Wege aus der ’Opferrolle’ der Lehrer/innen.<br />

Schulart(en): Polytechnische Schulen, Volksschulen, Hauptschulen, Sonderschulen<br />

S F1LW01B221: Eigenständig werden - Suchtvorbeugung in Volksschulen - Teil 2<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>, 9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1<br />

Zeit: 11.03.2010 14:00 bis 17:30 Uhr (12 UE / 3 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Kollienz-Marin Christiane, Rusch Martina, Leitung: Rusch Martina<br />

Beschreibung: Das Programm basiert auf dem von der WHO empfholenenen Lebenskompetenzansatz. Selbstwahrnehmung, Einfühlungsvermögen,<br />

Kommunikationsfertigkeiten, adäquater umgang mit belastenden Situationen sowie Problemlösekompetenzen der SchülerInnen<br />

wrden gefördert. Selbstwertgefühl, Toleranz und Gemeinschaft sind zentrale Themen des Programms Weitere Informationen: Landesstelle<br />

Suchtpräveniton, 9020 Klagenfurt.<br />

Anmerkung: Nur für Teilnehmer die Teil 1 besuchten<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

W F1VI01A083: Liebevoll Grenzen setzen - wann und wie?<br />

Ort: Allgemeine Sonderschule ’Sonderpädagogisches Zentrum’, 9500 Villach, Trattengasse 3a<br />

Zeit: 07.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Flath Dagmar, Leitung: Winkler Reinhard<br />

Beschreibung: Eltern und LehrerInnen gehen heute immer mehr auf die Bedürfnisse von Kindern ein - das ist zu begrüßen. Vielfach entsteht<br />

aber durch diese positive Grundhaltung für Eltern und LehrerInnen eine ’Hemmung’, wenn es darum geht, dem Kind Grenzen zu setzen.<br />

Schulart(en): Volksschulen, Sonderschulen<br />

W F4AL01A012: Soziales Lernen - ein integrativ und fächerübergreifend gestalteter Lernweg<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 15.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (12 UE / 3 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Mikula Erika, Leitung: Mikula Erika<br />

Beschreibung: Bitte auch zum Folgetermin F4AL01A508 (Sommersemester 2010) anmelden!<br />

Projektstruktur und -ablauf: ’Vom Ich zum Wir über eine Sache’, Entwicklung von Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz, Übungsmaterial je<br />

nach Fächerkombination<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), Hauptschulen<br />

S F4AL01A508: Soziales Lernen - ein integrativ und fächerübergreifend gestalteter Lernweg<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 16.03.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (8 UE / 2 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Mikula Erika, Leitung: Mikula Erika<br />

Beschreibung: Achtung, Folgetermin der Veranstaltung F4AL01B012 (Wintersemester 2009/10). Anmeldung für beide Veranstaltungen<br />

notwendig!<br />

Projektstruktur und -ablauf: ’Vom Ich zum Wir über eine Sache’, Entwicklung von Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz, Übungsmaterial je<br />

nach Fächerkombination<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS), Hauptschulen<br />

W F4KS00X008: Soziales Lernen - Aufbau von Strukturen<br />

Ort: Hauptschule 6, 9020 Klagenfurt, Ebentaler Straße 26<br />

Zeit: 02.12.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Gabalier Anna Maria, Pötsch Josef, Leitung: Czadilek Peter<br />

Beschreibung: Erarbeitung und Festigung von festen Strukturen speziell in den ersten Klassen der Neuen Mittelschule<br />

Schulart(en): Hauptschulen, Neue Mittelschule<br />

<strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> Studienjahr 2009/10 - Seite 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!