22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitbild Viktor E. Frankl<br />

Die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> fühlt sich dem Menschenbild Viktor E. Frankls verbunden<br />

und setzt sich mit der pädagogischen Umsetzung seiner Philosophie in Symposien, Tagungen und<br />

einem eigenen Hochschullehrgang auseinander.<br />

Warum Viktor Frankl?<br />

Viktor E. Frankl erinnert mit seinem Leben daran, dass das Ziel jeder Erziehung und Bildung<br />

die Achtung der Menschenrechte sowie eine von Toleranz, Offenheit und Respekt bestimmte<br />

Lebenshaltung ist.<br />

Der Österreicher Viktor E. Frankl hat in seinem Leben aufgrund seiner jüdischen Abstammung<br />

extreme Ausgrenzung und Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime erlebt. Er wurde mit<br />

Berufsverbot belegt und in Konzentrationslager verschleppt. Seine Eltern und seine Frau kamen im<br />

Konzentrationslager um, er selbst überlebte knapp.<br />

Die Philosophie Viktor E. Frankls berührt die Kernaufgabe jeder Lehrtätigkeit.<br />

In seiner Philosophie der Logotherapie stellt Viktor E. Frankl die Werte- und Sinnfrage in den Mittelpunkt<br />

und appelliert radikal an die Eigenverantwortung des Menschen. Werte, Sinn und Verantwortung<br />

sind zentrale Kategorien der Pädagogik zu allen Zeiten (vgl. Zielparagraph 2 des österr.<br />

SchOG). In einer Zeit, in der Institutionen ihre sinnstiftenden Funktionen weitgehend verloren<br />

haben, wird die Frage der Sinnfindung individualisiert. Es ist eine wesentliche Aufgabe der Pädagogik,<br />

jungen Menschen bei der Aufgabe zu helfen, Identität zu entwickeln und existentielle Fragen<br />

persönlich zu lösen.<br />

Viktor Frankl begreift den Menschen als proagierendes Wesen, das die Welt in Freiheit und<br />

Verantwortung gestaltet.<br />

Kreatives Denken, die Fähigkeit innovative Lösungsansätze zu entwickeln und Situationen zu gestalten,<br />

sind grundlegende Kompetenzen, um den Herausforderungen im Privatleben, im Beruf und<br />

in der Gesellschaft begegnen zu können. Es ist Aufgabe der Schule, diese Kompetenzen zu vermitteln<br />

und junge Menschen zu selbstständig handelnden aktiven Bürgerinnen und Bürger in einer<br />

komplexer werdenden Welt zu erziehen.<br />

Vorankündigung Studienjahr 2010/11<br />

Hochschullehrgang „Logopädagogik. Sinnzentrierte Pädagogik auf der Basis des Menschenbildes<br />

von Viktor E. Frankl“<br />

Ein neuer Durchgang des Hochschullehrgangs „Logopädagogik. Sinnzentrierte Pädagogik auf der<br />

Basis des Menschenbildes von Viktor E. Frankl“, der in den Studienjahren 2007-2009 mit äußerst<br />

positiven Resonanzen durchgeführt wurde, beginnt im Studienjahr 2010/11.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!