22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.2. Während des Versuchszeitraums<br />

Etwa fünf Monate nach Beginn der <strong>Biotin</strong>supplementierung beträgt <strong>die</strong> durchschnittliche<br />

Röhrchenzahl pro mm² im Kronhorn 106,94 (±11,25) und im Sohlenhorn 37,83 (±5,91). Der<br />

Markanteil des Kronhorns liegt bei 5,37% (±1,20). Im Bereich der Sohle nimmt er 4,63%<br />

(±1,29) der Fläche ein.<br />

Elf Monate nach Beginn der <strong>Biotin</strong>supplementierung liegt <strong>die</strong> Röhrchenzahl pro mm² im<br />

Kronhorn bei 104,32 (±9,02). Im Sohlenhorn sind im Mittel 34,43 (±5,72) Röhrchen pro mm²<br />

vorhanden. Das Kronhorn besitzt einen Markanteil <strong>von</strong> 4,63% (±0,44). Der Markanteil des<br />

Sohlenhorns beträgt 3,22% (±1,24) (Abb. 35, 36; Tab. 37, Anhang).<br />

Die Varianzanalyse ergibt einen gering signifikanten Unterschied für den Markanteil des<br />

Kronhorns. Der Markanteil vor Beginn der <strong>Biotin</strong>supplementierung ist im Vergleich mit dem<br />

Anteil fünf Monate nach Beginn der Supplementierung signifikant kleiner (p=0,0108).<br />

Prozentanteil Mark am<br />

Gesamthorn<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Anteil Mark am Gesamthorn Krone<br />

n=10 Tiere n=10 Tiere n=8 Tiere<br />

0 Monate 6 Monate 12 Monate<br />

d: p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!