22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wesentlich deutlicher betroffen. PENNY et al. (1963), GONÇALVES (1981) und<br />

KRONEMAN et al. (1993) stellten in ihren Versuchsreihen ähnliche Ergebnisse bezüglich<br />

der Verteilungen derartiger Verletzungen fest. Die Ausprägungen der Klauenhornspalten bzw.<br />

-risse waren bei den Tieren der Nullgruppe deutlich stärker als bei den biotinsupplementierten<br />

Tieren.<br />

Bei dem Vergleich der Befunde aus der Zeit vor der <strong>Biotin</strong>supplementierung mit den im<br />

Verl<strong>auf</strong> der Supplementierung erhobenen Befunde waren <strong>die</strong> deutlichsten Verbesserungen bei<br />

der Klauenhornalteration „Zerklüftetes Ballenhorn“ zu beobachten. Sowohl an den Vorder-<br />

als auch an den Hintergliedmaßen war das Ballenhorn bei den Tieren der Gruppen 1 bis 5 im<br />

Alter <strong>von</strong> 80, 120 und 160 Lebenstagen deutlich unversehrter als das Ballenhorn der nicht<br />

supplementierten Tiere in den entsprechenden Alterstufen. Die Korrelationen zwischen der<br />

Plasmabiotinbestimmung und den für <strong>die</strong>se Verletzung erhobenen Befunde waren im Alter<br />

<strong>von</strong> 160 Lebenstagen sowohl für <strong>die</strong> Werte der Außen- als auch für <strong>die</strong> der Innenklaue signi-<br />

fikant. Dieses Ergebnis spricht für einen klaren Einfluss <strong>von</strong> <strong>Biotin</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Ballenhornge-<br />

sundheit. Zudem befand sich im Alter <strong>von</strong> zwei und vier Wochen das Ballenhorn an den<br />

Innen- und Außenklauen der Tiere der Gruppe 5 in einem bedeutend besseren Zustand als das<br />

Ballenhorn der Tiere Gruppen 1, 2 und 3. Darüber hinaus fällt am 80. Lebenstag der Ver-<br />

gleich zwischen Gruppe 1 und 5 ebenfalls zugunsten der Gruppe 5 aus. Diese Beobachtung<br />

kann als Hinweis <strong>auf</strong> den Einfluss der verschieden langen Einwirkungszeit <strong>von</strong> <strong>Biotin</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

Früchte während der Gravidität und der Zeit danach gesehen werden. Im Vergleich der<br />

Klauengesundheit zeigten <strong>die</strong> einzelnen Gruppen bis zu einem Alter <strong>von</strong> 80 Lebenstagen<br />

Unterschiede, <strong>die</strong> <strong>auf</strong> einen Einfluss der unterschiedlich langen intrauterinen Einwirkung <strong>von</strong><br />

<strong>Biotin</strong> hindeuten. In den späteren Lebensphasen waren <strong>die</strong> Unterschiede zwischen den<br />

einzelnen Gruppen gering, bzw. wechselnd. Die Beobachtung der verbesserten Klauenge-<br />

sundheit in der Gruppe 5 wird durch <strong>die</strong> Aussage <strong>von</strong> MISIR und BLAIR (1986 b), dass eine<br />

Verbesserung der Klauengesundheit mit der Dauer der <strong>Biotin</strong>supplementierung zusammen-<br />

hängt, unterstrichen. Allerdings deutet sich durch <strong>die</strong> fehlenden Unterschiede zwischen den<br />

Gruppen 1 bis 5 in den späteren Altersstufen an, dass <strong>die</strong> Klauengesundheit nicht alleinig<br />

durch eine <strong>Biotin</strong>supplementierung beeinflusst ist. Die Versorgung mit <strong>Biotin</strong> und dessen<br />

Bedeutung für <strong>die</strong> Klauengesundheit darf daher nicht überbewertet werden.<br />

Eine besondere Stellung nimmt <strong>die</strong> Veränderung „Hämatom Sohle“ ein, sie entstand bereits in<br />

der ersten Lebenswoche und war in <strong>die</strong>ser Zeit <strong>die</strong> schwerwiegendste Klauenhornverände-<br />

rung. Das häufige Auftreten der Sohlenhämatome im Alter <strong>von</strong> einer Woche wurde auch <strong>von</strong><br />

MOUTTOTOU et al. (1999 a) und STEINBERG (2001) beobachtet. In beiden Untersuchun-<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!