22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gleichzeitig übernehmen <strong>die</strong> Zehenendorgane auch sensible Funktionen, deren morpho-<br />

logisches Korrelat ein hoher Gehalt an sensiblen Mechanorezeptoren und Nervenfasern<br />

ist (LIEBICH 1993).<br />

2.2.2.2. Epidermis<br />

Die Epidermis der Haut schützt den Organismus vor mechanischen, thermischen, chemischen<br />

und biologischen Schädigungen (KÜNZEL 1990; LIEBICH 1993). Sie besteht aus einen<br />

mehrschichtigen Plattenepithel, welches regional je nach Belastung unterschiedlich verhornt<br />

(LIEBICH 1993). Trotz der strukturell unterschiedlichen Ausbildung liegt ein einheitliches<br />

Grundprinzip vor. Nach LIEBICH (1993) setzt sich <strong>die</strong> Epidermis <strong>von</strong> außen nach innen aus<br />

dem Stratum corneum, dem Stratum lucidum, dem Stratum granulosum, dem Stratum spino-<br />

sum und dem Stratum basale zusammen.<br />

Das Stratum basale wird zusammen mit dem Stratum spinosum auch als Stratum germinati-<br />

vum bezeichnet. In <strong>die</strong>ser basalen Keimschicht erfolgt durch mitotische Zellteilungen eine<br />

kontinuierliche Erneuerung der Keratinozyten (LIEBICH 1993). Im Stratum granulosum setzt<br />

<strong>die</strong> Verhornung ein, <strong>die</strong> Zellorganellen degenerieren. Der Kern zerfällt in Fragmente, <strong>die</strong><br />

Membransysteme der Zelle dehydrieren und verdichten sich (KÜNZEL 1990; LIEBICH<br />

1993). Zwischen dem Stratum granulosum und dem Stratum corneum befindet sich eine<br />

Schicht aus stark abgeplatteten, unvollständig verhornten Zellen, das Stratum lucidum<br />

(KÜNZEL 1990). Es ist <strong>auf</strong>grund seiner Strukturlosigkeit schwer vom Stratum corneum ab-<br />

zugrenzen. Das Stratum corneum besteht aus abgestorbenen dehydrierten Zellen, deren Zu-<br />

sammenhalt in den äußersten Lagen geringer ist, so dass sie ständig abschilfern (KÜNZEL<br />

1990). Im Gegensatz zu LIEBICH (1993) bezeichnet KÜNZEL (1990) nur das Stratum basale<br />

als Stratum germinativum, gleichzeitig benennt er das Stratum spinosum und das Stratum<br />

granulosum als zweiteiliges Stratum intermedium.<br />

2.2.2.2.1. Epidermaler Klauenschuh<br />

Das Zehenendorgan ist gekennzeichnet durch eine massive Zunahme des epidermalen Anteils<br />

der Haut und gleichzeitiger nachhaltiger Verhornung (LIEBICH 1993). Durch <strong>die</strong> erhöhte<br />

mechanische Belastung differenziert sich das Stratum papillare. Nach LIEBICH (1993) <strong>die</strong>nt<br />

<strong>die</strong>se Umgestaltung in eng gestellte Papillarzotten bzw. –blätter im wesentlichen der Er-<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!