22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es ergibt sich folgende Formel:<br />

3.5. Begleitende <strong>Untersuchungen</strong><br />

3.5.1. Milchproben<br />

Im Rahmen der routinemäßigen Geburtsüberwachung wurden direkt nach dem Ende der Ab-<br />

ferkelung <strong>die</strong> Milchproben entnommen. Beprobt wurden alle Sauen, <strong>die</strong> einer Unter-<br />

suchungsgruppe zugeordnet waren. Zusätzlich wurden vor Beginn der<br />

<strong>Biotin</strong>supplementierung Milchproben <strong>von</strong> zufällig ausgewählten Sauen entnommen. Von<br />

jeder Sau wurden zwischen 10 und 20 ml Milch gesammelt und sofort nach der Entnahme<br />

eingefroren.<br />

Stichprobenartig wurde der <strong>Biotin</strong>gehalt aus den gewonnenen Proben bestimmt. Der Gehalt<br />

an <strong>Biotin</strong> wurde mikrobiologisch unter Verwendung des Lactobacillus plantarum ermittelt.<br />

Diese Untersuchung führte das Labor der Firma ROCHE nach internem Laborstandard durch.<br />

3.5.2. Blutproben<br />

Markanteil am Gesamthorn =<br />

Im Rahmen des routinemäßigen diagnostischen Programms der Zuchtorganisation werden<br />

regelmäßig Blutproben <strong>von</strong> Ferkeln, Läufern und Sauen entnommen. Auch hier wurde stich-<br />

probenartig aus dem Untersuchungsmaterial der <strong>Biotin</strong>gehalt bestimmt. Dafür benötigte das<br />

Labor der Firma ROCHE ca. 2 ml Blutplasma. In mit EDTA ausgestatteten Röhrchen wurden<br />

<strong>von</strong> Ferkeln im Alter <strong>von</strong> zwei Wochen, <strong>von</strong> Zuchtschweinen am 160. Lebenstag und <strong>von</strong><br />

Sauen Blutproben entnommen. Anschließend wurden <strong>die</strong> Proben 15 Minuten mit 5000 g<br />

zentrifugiert und das dabei gewonnene Plasma eingefroren.<br />

Die Untersuchung erfolgte, wie <strong>die</strong> Milchprobenuntersuchung, mikrobiologisch unter Ver-<br />

wendung des Testorganismus Lactobacillus plantarum.<br />

78<br />

Markräume * 100<br />

_______________<br />

3 * Fläche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!