22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für <strong>die</strong> getrennte Beurteilung der einzelnen Klauenhornveränderungen sprachen unter<br />

anderem <strong>die</strong> Untersuchungsergebnisse <strong>von</strong> PENNY et al. (1980) und BRYANT et al. (1985 a,<br />

c). Die Ergebnisse ihrer Versuchsreihen ergaben unterschiedlich deutliche Verbesserungen<br />

der einzelnen Klauenhornalterationen im Verl<strong>auf</strong> einer <strong>Biotin</strong>supplementierung. DE JONG<br />

und SYTSEMA (1983) bildeten im Rahmen ihrer <strong>Untersuchungen</strong> für jede Klaue einen<br />

Klauenverletzungs-Score. Dieser Wert nahm über <strong>die</strong> Versuchsdauer ab, er ließ jedoch keine<br />

Rückschlüsse <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Verbesserungen der einzelnen Veränderungen zu.<br />

Die Tiere in der Versuchsreihe <strong>von</strong> DE JONG und SYTSEMA (1983) wurden für <strong>die</strong> Unter-<br />

suchungen se<strong>die</strong>rt. Im Rahmen der hier vorliegenden Untersuchung wurde <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

Verabreichung <strong>von</strong> beruhigend wirkenden Medikamenten verzichtet. Die Tiere ließen sich<br />

mit Hilfe der angewandten Maßnahmen <strong>zur</strong> Fixierung zügig untersuchen und <strong>die</strong> dabei ent-<br />

standene Unruhe war gering. Im Abferkelstall wurde <strong>auf</strong> eine zusätzliche Fixierung der Sauen<br />

verzichtet, <strong>die</strong> Untersuchung der Sohlenflächen erfolgte nach dem Ablegen der Tiere. Insbe-<br />

sondere bei Jungsauen erforderte <strong>die</strong>se Art der Untersuchung viel Zeit und Geduld. Manipu-<br />

lationen an den Vordergliedmaßen beunruhigten <strong>die</strong> Sauen und führten häufig zum Aufstehen<br />

der Tiere, aus <strong>die</strong>sem Grunde wurde <strong>die</strong> Hornhärte ausschließlich an der rechten Hinter-<br />

gliedmaße bestimmt.<br />

Die Messung der Hornhärte bei der weiblichen Nachzucht erfolgte mit mobilen Geräten aus<br />

der Kunststoffindustrie an verschiedenen Messpunkten der rechten Vorder- und Hinterglied-<br />

maße. Dabei wurden je nach Alter unterschiedliche Verfahren angewandt. Bei <strong>die</strong>sem Vor-<br />

gehen ist zu berücksichtigen, dass <strong>die</strong> Ergebnisse der jeweiligen Messverfahren nicht<br />

miteinander vergleichbar sind. Es existiert kein Umrechnungsfaktor, mit dessen Hilfe z. B.<br />

ein Shore A Härtewert in einen Shore C Wert umgerechnet werden könnte. In einem Vorver-<br />

such zeigte sich, dass <strong>die</strong> Wiederholbarkeiten bei Messungen durch verschiedene Untersucher<br />

gering sind, aber wiederholte Messungen an jedem Messort durch <strong>die</strong>selbe Person <strong>die</strong> Aussa-<br />

gekraft verbessern. Um Messfehler so gering wie möglich zu halten und einen möglichen Ein-<br />

fluss <strong>von</strong> <strong>Biotin</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Klauenhornhärte nicht zu verschleiern, wurden alle Messungen <strong>von</strong><br />

derselben Person durchgeführt. Darüber hinaus wurde <strong>die</strong> Klauenhornhärte an jedem Mess-<br />

punkt mit drei direkt nacheinander stattfindende Messungen bestimmt. Aus den Einzelergeb-<br />

nissen wurde ein Mittelwert berechnet, der in <strong>die</strong> weiteren statistischen Auswertungen<br />

einging.<br />

Im Alter <strong>von</strong> zwei Wochen wurde <strong>die</strong> Methode nach Shore A angewandt. WEBB et al. (1984)<br />

bestimmten mit der gleichen Methode <strong>die</strong> Klauenhornhärte <strong>von</strong> Schlachthoftieren. In <strong>die</strong>ser<br />

Altersstufe entfiel <strong>die</strong> Bestimmung der Hornhärte im Bereich der Sohle, da <strong>die</strong> Auflagefläche<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!