22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einer <strong>die</strong>ser Einflussfaktoren ist je nach Form der Aufstallung <strong>die</strong> Feuchtigkeit des Bodens<br />

bzw. der Einstreu. In einer Untersuchung <strong>von</strong> DIERKS-MEYER (1985) wurden 16 männliche<br />

kastrierte Mastschweine der Deutschen Landrasse während der Mastperiode <strong>auf</strong><br />

nicht-eingestreutem sowie eingestreutem Stallitboden unter verschiedenen Feuchtigkeitsgra-<br />

den gehalten. Nach der Schlachtung erfolgten am Klauenhorn histometrische Unter-<br />

suchungen, Wasser- und Aschegehaltsbestimmung sowie <strong>die</strong> Bestimmung der Hornhärte. Bei<br />

feuchter Aufstallung zeigte das Klauenspitzenhorn eine Tendenz <strong>zur</strong> Ablösung, <strong>die</strong> Zahl der<br />

Röhrchen pro mm² im Ballenhorn sank, der Wassergehalt des Horns nahm vor allem im<br />

Ballenhorn zu, und der Aschegehalt im Wandhorn stieg bei feucht eingestreuter Haltung an.<br />

Des Weiteren war bei feuchter Aufstallung sowohl das Hornwachstum als auch der Hornab-<br />

rieb geringer (MEYER 1985). Nach PENNY et al. (1965) konnten nasse und schmutzige Be-<br />

dingungen <strong>zur</strong> Erweichung der Klauen führen und somit eine erhöhte Anfälligkeit für<br />

Verletzungen, insbesondere für Hornrisse, bewirken.<br />

ALBARANO (1993) untersuchte den Einfluss <strong>von</strong> Kot und Harn <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Klauen <strong>von</strong> Rindern<br />

und Schweinen. Nach einer Einwirkungszeit <strong>von</strong> fünf Wochen war <strong>die</strong> Zugfestigkeit und <strong>die</strong><br />

Härte der Hornproben signifikant erniedrigt.<br />

Die Beschaffenheit der Stallbodenoberfläche ist ein weiterer Umweltfaktor, der Einfluss <strong>auf</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Klauenhornqualität</strong> nimmt. Als Folge der Haltung <strong>auf</strong> stark abrasiven Böden kann es zu<br />

einem Missverhältnis zwischen Wachstum und Abrieb des Klauenhorns und somit nach<br />

BOLLWAHN und LAMPE (1980) zu einer Beeinträchtigung der Klauengesundheit kommen.<br />

Unter anderem gelten raue Fußbodenoberflächen als Ursache für <strong>die</strong> Entstehung <strong>von</strong> Klauen-<br />

rissen (PENNY et al. 1965; BLAHA u. PRANGE 1975; GEYER 1979). GEYER (1979) beo-<br />

bachtete bereits 16 Stunden nach der Geburt bei Ferkeln, <strong>die</strong> in einstreulosen<br />

Abferkelbuchten mit Massivboden gehalten wurden, Blutungen im Ballenbereich. MEYER<br />

(1985) zeigte in seiner Untersuchung, dass <strong>die</strong> Klauengesundheit bei Stroh<strong>auf</strong>stallung besser<br />

war als bei Massivbodenhaltung.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!