22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

setzt. Dieses Gerät besitzt einen kegelförmigen Eindringkörper mit einem Öffnungswinkel<br />

<strong>von</strong> 30°. Die Prüfgesamtkraft beträgt 44,5 N. Der Messgrößenbereich erstreckt sich <strong>von</strong> 30<br />

bis 90 Shore D. Die Tiere wurden <strong>zur</strong> Fixierung mit Hilfe einer Matte in einen Kran gehängt<br />

(Abb. 4). In den jeweiligen Gruppen wurde <strong>die</strong> Klauenhornhärte der rechten Vorder- und<br />

Hintergliedmaße aller Zuchtläufer bestimmt. Die Messpunkte im Bereich des Klauenrückens<br />

und in der abaxialen Seitenwand lagen in einer <strong>von</strong> dem Rand der Fußungsfläche aus ge-<br />

messenen Entfernung <strong>von</strong> 8 mm. Die beiden Messpunkte lagen somit etwa <strong>auf</strong> der Höhe des<br />

Überganges vom unteren zum mittleren Drittel des Wandhornes.<br />

Messung am 120. Lebenstag:<br />

Zur Untersuchung der Klauenhornhärte in <strong>die</strong>sem Alter wurde bei gleichartiger Fixierung der<br />

Tiere ebenfalls das Verfahren nach Shore D eingesetzt. Die Entfernung der Messpunkte vom<br />

Rand der Fußungsfläche in der abaxialen Wand und dem Rückenteil der Außenklauen betrug<br />

11 mm.<br />

Messung am 160. Lebenstag:<br />

Der Abl<strong>auf</strong> der Untersuchung in <strong>die</strong>ser Altersklasse entsprach dem der beiden vorher-<br />

gehenden Termine. Es wurde das Gerät nach Shore D genutzt. Die beiden im Wandsegment<br />

liegenden Messpunkte hatten einen Abstand zum Rand der Fußungsfläche <strong>von</strong> 13 mm.<br />

Untersuchung der Sauen:<br />

Vor der <strong>Biotin</strong>einmischung sowie etwa fünf und zehn Monate nach Beginn der Fütterung<br />

biotinversetzten Futters wurden <strong>die</strong> Hornhärten der Außenklauen der rechten Hinterglied-<br />

maßen gemessen. Die <strong>Untersuchungen</strong> wurden an den Sauen durchgeführt, <strong>die</strong> sich zum<br />

jeweiligen Untersuchungstermin im Abferkelstall befanden (Abb. 2). Die Messung erfolgte<br />

mit dem Gerät nach Shore D an den drei beschriebenen Messpunkten. Die Punkte im Margo<br />

dorsalis und in der seitlichen Wand lagen in einer Entfernung <strong>von</strong> 15 mm zum Rand der<br />

Fußungsfläche. Von einer Härtemessung der Außenklaue der rechten Vordergliedmaße wurde<br />

<strong>auf</strong>grund der sich beim Messversuch entwickelnden Unruhe abgesehen. Es erfolgte keine<br />

weitere Fixierung der Tiere.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!