22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. ERGEBNISSE<br />

4.1. Klinisch-makroskopische <strong>Untersuchungen</strong><br />

4.1.1. Ergebnisse der klinisch-makroskopischen Untersuchung der weiblichen Nachzucht<br />

Vor Beginn der statistischen Analyse wurden <strong>die</strong> Verteilungen der Residuen für <strong>die</strong> einzelnen<br />

Merkmale anhand <strong>von</strong> Histogrammen beurteilt. Im weiteren Verl<strong>auf</strong> der statistischen Ana-<br />

lysen wurde <strong>von</strong> einer annähernden Normalverteilung der Werte ausgegangen. Die weiter-<br />

gehende statistische Analyse der einzelnen Merkmale ergab unter anderem, dass <strong>die</strong><br />

Gruppenunterschiede altersabhängig und gleichzeitig <strong>die</strong> Altersunterschiede gruppenabhängig<br />

waren. Im Folgenden werden <strong>die</strong> interessantesten Ergebnisse der einzelnen Klauenverände-<br />

rungen aus den Analysen dargestellt. Die Tiere, <strong>die</strong> vor Beginn der <strong>Biotin</strong>supplementierung<br />

untersucht wurden, werden als Nullgruppe bezeichnet. Die dar<strong>auf</strong> untersuchten Tiere wurden<br />

entsprechend ihres Abferkeldatums in <strong>die</strong> Gruppen 1 bis 5 eingeteilt.<br />

Im Anhang sind <strong>die</strong> Mittelwerte und Standardabweichungen der erfassten Merkmale in den<br />

Tabellen 27 bis 34 einsehbar. Darüber hinaus sind im Anhang in Tabelle 26 <strong>die</strong> Anzahlen der<br />

jeweils untersuchten Tiere <strong>auf</strong>gelistet.<br />

Verletzung des Kronsaums<br />

Aus den an den Vordergliedmaßen erhobenen Werten wurde für jedes Tier ein Mittelwert<br />

berechnet, der als Merkmal „Kronsaum Verletzung Vorn“ bezeichnet wurde. Gleiches gilt für<br />

<strong>die</strong> Hintergliedmaße, dort wurde das Merkmal als „Kronsaumverletzung Hinten“ benannt; in<br />

Abbildung 14 sind <strong>die</strong> Mittelwerte und Standardabweichungen <strong>die</strong>ses Merkmals dargestellt.<br />

(Tab. 27, Anhang).<br />

Die statistische Analyse des Merkmals „Kronsaumverletzung Vorn“ ergibt signifikante<br />

Gruppenunterschiede im Alter <strong>von</strong> vier Wochen, am 80. und 160. Lebenstag. Unter Verwen-<br />

dung des Tukey-Tests lassen sich im Untersuchungsalter <strong>von</strong> 80 und 160 Lebenstagen<br />

signifikante Unterschiede zwischen der Nullgruppe und den Gruppen 2, 3, 4 und 5 darstellen.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!