22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIERKS-MEYER (1985) vermutet. In dem hier durchgeführten Versuch stammten alle Ver-<br />

suchstiere aus dergleichen Zuchtlinie, so dass da<strong>von</strong> auszugehen ist, dass <strong>die</strong> genetischen<br />

Unterschiede zwischen <strong>die</strong>sen Tieren gering waren.<br />

Daneben deuten <strong>die</strong> Unterschiede an, dass bei den Messungen mit den mobilen Härteprüfge-<br />

räten nach Shore auch ein Einfluss durch <strong>die</strong> Testperson besteht. Dieser Einfluss zeigte sich<br />

ebenfalls in den Vorversuchen, aus <strong>die</strong>sem Grund wurden <strong>die</strong> Messungen ausschließlich <strong>von</strong><br />

ein und derselben Person vorgenommen. Des Weiteren machen <strong>die</strong> Differenzen deutlich, dass<br />

bei der Beurteilung der Messergebnisse immer <strong>die</strong> Umgebungseinflüsse und <strong>die</strong> Auf-<br />

stallungsbedingungen berücksichtigt werden müssen.<br />

Die Umgebungseinflüsse machten sich auch bei den Bestimmungen der Klauenhornhärte der<br />

Sauen bemerkbar. Die Messungen wurden in den Abferkelabteilen durchgeführt, dabei<br />

wurden in einem möglichst engen Zeitrahmen alle Sauen untersucht. Zum Zeitpunkt der Un-<br />

tersuchung herrschten in den einzelnen Buchten unterschiedlichste Situationen. Einige Sauen<br />

standen unmittelbar vor der Abferkelung, andere Sauen hatten gerade abgeferkelt, und somit<br />

war in ihrer Bucht <strong>die</strong> Fußbodenheizung und <strong>die</strong> Rotlichtlampe eingeschaltet, in einigen Ab-<br />

ferkelbuchten wiesen <strong>die</strong> Ferkel Durchfall <strong>auf</strong>, usw.. Die hier geschilderten Situationen sollen<br />

demonstrieren, dass eine Vielzahl verschiedener Umwelteinflüsse <strong>auf</strong> das Klauenhorn in den<br />

Abferkelbuchten einwirkte. Unter Umständen wird aus <strong>die</strong>sem Grunde ein Einfluss <strong>von</strong><br />

<strong>Biotin</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Klauenhornhärte bei <strong>die</strong>sen Sauen nicht mehr deutlich.<br />

Abschließend lässt sich für festhalten, dass <strong>die</strong> Härtemessungen des Klauenhorns der weib-<br />

lichen Nachzucht mit den Verfahren nach Shore C und D Resultate ergaben, <strong>die</strong> bei Durch-<br />

führung aller Messungen durch ein und <strong>die</strong>selbe Person zuverlässig und ausreichend hoch<br />

reproduzierbar waren. Es lassen sich mit Hilfe <strong>die</strong>ser Untersuchungsmethoden Unterschiede<br />

zwischen den biotinsupplementierten Tieren und denen, <strong>die</strong> vor Beginn der <strong>Biotin</strong>supple-<br />

mentierung untersucht wurden, darstellen. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich eine<br />

verbesserte Hornqualität nicht unbedingt in einem höheren Härtewert des Horns zeigt, denn<br />

unter anderem kann auch sprödes, qualitativ minderwertiges Horn einen hohen Härtewert<br />

<strong>auf</strong>weisen (ALBARANO 1993).<br />

5.2.3. Histologie<br />

In der hier vorliegenden Versuchsreihe wurde methodisch bedingt <strong>auf</strong> eine lichtmikrosko-<br />

pische Untersuchung der Klauenhornproben mit dem Ziel der Beurteilung morphologischer<br />

Veränderungen im Aufbau des Horns verzichtet. Neben morphologischen Veränderungen<br />

waren in den Schnittpräparaten herstellungsbedingte Artefakte vorhanden. Die Veränderun-<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!