22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

organellen <strong>die</strong> terminale Differenzierung und somit <strong>die</strong> eigentliche Verhornung der Epithel-<br />

zelle (BUDRAS et al.1989).<br />

2.4. Hornqualität<br />

Gute Hornqualität ist charakterisiert durch <strong>die</strong> Erfüllung optischer, struktureller und mechani-<br />

scher Eigenschaften des Hornes (REILLY u. KEMPSON 1992). Nach der Definition <strong>von</strong><br />

REILLY und KEMPSON (1992) gewährleistet eine gute Hornqualität, dass das Horn seine<br />

jeweilige Funktion voll erfüllen kann, wohingegen Horn <strong>von</strong> schlechter Qualität seine Funk-<br />

tion nicht mehr erfüllen kann und somit eine strukturelle und funktionelle Schwachstelle dar-<br />

stellt.<br />

Dabei nehmen sowohl endogene als auch exogene Faktoren Einfluss <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Hornqualität.<br />

2.4.1. Endogene Einflussfaktoren<br />

Zu den endogenen Einflussfaktoren zählt unter anderem <strong>die</strong> genetische Disposition des<br />

Tieres. JOSSEK (1991) und ZENKER (1991) belegten in ihren Arbeiten den Zusammenhang<br />

zwischen Vererbung und Hornqualität durch den Nachweis bestimmter Hufprobleme in ein-<br />

zelnen Lipizzanerlinien.<br />

Die Versorgung der verhornenden Zellen mit Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist<br />

ein weiterer endogener Einflussfaktor. Die hohe Stoffwechselleistung der verhornenden<br />

Zellen bei der Synthese <strong>von</strong> Keratinen und Interzellularkitt ist abhängig <strong>von</strong> einer ausreichen-<br />

den Energieversorgung und in großem Maße <strong>von</strong> einem ausgewogenen Angebot <strong>von</strong><br />

Bausteinen für <strong>die</strong> spezifischen Syntheseleistungen, z. B. schwefelhaltigen Aminosäuren,<br />

Mineralstoffen und Spurenelementen (EKFALCK et al. 1985; EKFALCK 1990).<br />

Darüber hinaus wird <strong>die</strong> Hornqualität durch <strong>die</strong> Struktur der Epidermis beziehungsweise des<br />

<strong>von</strong> ihr gebildeten Hornes bestimmt. Diese strukturellen Faktoren können in drei Gruppen<br />

unterteilt werden (MÜLLING 1993; PELLMANN et al. 1993):<br />

1. Architektur des Hornzellverbandes<br />

2. Intrazelluläre Faktoren<br />

3. Interzelluläre Faktoren<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!