22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Tieren im Alter bis <strong>zur</strong> vierten Lebenswoche sehr hoch und nahmen dann bis zum<br />

160. Lebenstag ab (Abb. 19; Tab. 33, Anhang).<br />

Die Gruppenmittel des „Hämatom Sohle Vorn“ unterscheiden sich hochsignifikant in den<br />

ersten vier Altersklassen. Diese Signifikanzen beruhen in der ersten, zweiten und vierten Le-<br />

benswoche hauptsächlich <strong>auf</strong> <strong>die</strong> höhere Ausprägung <strong>die</strong>ses Merkmals in den Gruppen 2, 3<br />

und 4 im Vergleich mit den Gruppen 1 und 5 bzw. in der zweiten Lebenswoche auch im Ver-<br />

gleich mit der Nullgruppe. Dagegen ist am 80. Lebenstag der Mittelwert der Gruppe 2 signifi-<br />

kant niedriger als <strong>die</strong> Werte der Gruppen 1 und 4 sowie der Nullgruppe (Tab. 33). Die<br />

einzelnen Ergebnisse des Tukey-Tests sind in Tabelle 15 zusammengestellt. Der hochsignifi-<br />

kante Einfluss des Alters zeigt sich unter anderem im Vergleich der Mittelwerte aus der<br />

zweiten Lebenswoche mit den entsprechenden Werten im Alter der vierten Lebenswoche, des<br />

80., 120. und 160. Lebenstages. In allen Gruppen ist <strong>die</strong> Abnahme der Werte signifikant.<br />

Die Ausprägungen des Merkmals „Hämatom Sohle Hinten“ verhalten sich im Vergleich der<br />

Gruppen in den einzelnen Altersklassen zu denen des „Hämatom Sohle Vorn“ ähnlich. In der<br />

zweiten Lebenswoche zeichnet sich <strong>die</strong> Nullgruppe durch einen deutlich niedrigeren Mittel-<br />

wert im Vergleich mit den übrigen Gruppen aus. Daneben ist in <strong>die</strong>ser Altersstufe <strong>die</strong> Aus-<br />

prägung <strong>die</strong>ses Merkmals in der Gruppe 5 signifikant niedriger als <strong>die</strong> Ausprägungen in den<br />

Gruppen 2, 3 und 4 (Abb. 19; Tab. 15). Der t-Test ergibt für <strong>die</strong> Gruppen 1 bis 5 signifikante<br />

Unterschiede für den Vergleich der zweiten mit der vierten Lebenswoche sowie für <strong>die</strong> Ver-<br />

gleiche der zweiten Lebenswoche mit dem 80., 120. und 160. Lebenstag.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!