22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

konnte durch <strong>Biotin</strong>supplementierung <strong>die</strong> Interzellularsubstanz in ihrer Zusammensetzung<br />

beeinflussen.<br />

2.6.7. Plasmabiotinkonzentration<br />

Die Plasmabiotinkonzentration kann ein hilfreicher Parameter <strong>zur</strong> Bewertung des <strong>Biotin</strong>status<br />

eines Bestandes sein. Beim Huhn (FRIGG et al. 1973), beim Pferd (LEU 1987; JOSSECK<br />

1991) und beim Schwein (GLÄTTLI et al. 1975; BROOKS et al. 1977; BRYANT et al.<br />

1985 b, c; MISIR u. BLAIR 1986 b; SIMMINS u. BROOKS 1983) steht der <strong>Biotin</strong>spiegel des<br />

Blutes in Beziehung <strong>zur</strong> <strong>Biotin</strong><strong>auf</strong>nahme. Allerdings sind auch individuelle Variationen zu<br />

beobachten (BROOKS 1982; BRYANT et al. 1985 c). Aus <strong>die</strong>sem Grunde ist es notwendig,<br />

<strong>von</strong> mehreren Tieren eines Bestandes <strong>die</strong> Plasmabiotinkonzentration zu bestimmen, um den<br />

<strong>Biotin</strong>status beurteilen zu können (KORNEGAY 1986).<br />

MISIR et al. (1986) vermuteten einen <strong>Biotin</strong>mangel bei einer Plasmabiotinkonzentration <strong>von</strong><br />

weniger als 400 ng/l. Nach ihren <strong>Untersuchungen</strong> ist der <strong>Biotin</strong>status einer Sauenherde erst<br />

adäquat, wenn der <strong>Biotin</strong>level größer als 700 ng/l ist.<br />

2.6.8. <strong>Biotin</strong>supplementierung bei verschiedenen Tieren<br />

2.6.8.1. Rind<br />

Eine Verbesserung der Hornqualität der Rinderklaue und eine Reduktion <strong>von</strong> Klauenläsionen<br />

durch tägliche Zufütterung <strong>von</strong> <strong>Biotin</strong> über einen längeren Zeitraum dokumentierten DISTL<br />

und SCHMID (1994), SCHMID (1995), HOCHSTETTER (1998) und HEDGES et al. (2001).<br />

Die Härte und <strong>die</strong> Zugfestigkeit erhöhte sich im Verl<strong>auf</strong> der <strong>Biotin</strong>behandlung (SCHMID<br />

1995).<br />

KOLLER (1998) untersuchte den Einfluss <strong>von</strong> <strong>Biotin</strong> <strong>auf</strong> den Heilungsverl<strong>auf</strong> <strong>von</strong> Klauenge-<br />

schwüren beim Rind und kam zu dem Ergebnis, dass nicht <strong>die</strong> Geschwindigkeit der Hornbil-<br />

dung wohl aber <strong>die</strong> Qualität des neu gebildeten Horns verbessert wurde. EGGERS (2001)<br />

konnte <strong>die</strong>ses Ergebnis nicht bestätigen. Ihre Untersuchung lies keine statistisch signifikante<br />

Aussage über einen Einfluss <strong>von</strong> <strong>Biotin</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Wundheilung zu. Auch <strong>die</strong> <strong>Biotin</strong>supplemen-<br />

tierung im Feldversuch <strong>von</strong> HUNKELER (1996) zeigte keine verbesserte Wundheilung, je-<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!