22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Lederhaut, Panaritien und infolge dessen eine hochgradige Stützbeinlahmheit entstehen.<br />

Häufig ergibt sich <strong>die</strong>ses Problem bei erstmaliger Belegung einstreuloser Ställe mit planbe-<br />

festigten Betonflächen, aber auch bei älteren, durch Hochdruckreiniger <strong>auf</strong>gerauten Beton-<br />

flächen (LAHRMANN u. PLONAIT 2001).<br />

Neben <strong>die</strong>sen Ursachen können <strong>die</strong> Klauen auch durch schadhafte Böden bzw. durch eine<br />

nicht den Klauen angepasste Aufstallung verletzt werden. Es entstehen Quetschungen und<br />

Verletzungen an Sohle, Ballen, Wand und Kronsaum. Aus Quetschungen im Sohlenbereich<br />

entwickeln sich schmerzhafte mit Blutungen einhergehende Lederhautentzündungen, Podo-<br />

dermatitis haemorrhagica (LAHRMANN u. PLONAIT 2001). Durch chronische Reizung<br />

bildet sich überschießend zerklüftetes Ballenhorn (WIEBUSCH 1976). Dieses kann durch<br />

Nekrosen zerfallen oder am Übergang <strong>zur</strong> Sohle einreißen (LAHRMANN u. PLONAIT<br />

2001).<br />

Durch mechanische Belastungen entstehen so genannte Hornspalten. Sie gehen vom Tragrand<br />

aus und treten häufig kaudolateral an der Außenklaue, nahe dem Übergang zum Ballen <strong>auf</strong><br />

(GEYER 1979; MOUTTOTOU et al. 1997). Reichen <strong>die</strong> Hornspalten bis <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Lederhaut,<br />

kann <strong>die</strong>s zu Infektionen und Lahmheiten führen (GEYER 1979). Parallel zum Kronsaum<br />

bzw. quer <strong>zur</strong> Verl<strong>auf</strong>srichtung der Hornröhrchen verl<strong>auf</strong>ende Zusammenhangstrennungen<br />

werden als Hornklüfte bezeichnet (MEYER 1985) und entstehen häufig durch Einsinken der<br />

Klauen in zu weite Spalten (GEYER 1979).<br />

Alle haltungsbedingten Klauenveränderungen werden sowohl durch eine feuchte Aufstallung<br />

als auch durch <strong>Biotin</strong>mangel begünstigt. Nässe erweicht das Klauenhorn und <strong>Biotin</strong>mangel<br />

vermindert <strong>die</strong> <strong>Klauenhornqualität</strong>, beides setzt <strong>die</strong> Widerstandsfähigkeit des Hornes gegen-<br />

über mechanischen Insulten herab (GLÄTTLI et al. 1975; ALBARANO 1993, DEWEY<br />

1999).<br />

Die Klauenrehe, Pododermatitis aseptica diffusa, ist eine mit hochgradiger Lahmheit einher-<br />

gehende Entzündung der Klauen- und Sohlenlederhaut. Sie kann sowohl haltungsbedingt als<br />

so genannte Belastungsrehe als auch in Form einer toxischen Rehe im Rahmen eines<br />

schweren MMA-Syndroms <strong>auf</strong>treten. Man unterscheidet akute und chronische Formen der<br />

Klauenrehe. In schweren Fällen löst sich <strong>die</strong> Lederhaut weitgehend <strong>von</strong> der Wand und der<br />

Sohle, und es kommt <strong>zur</strong> Senkung der Klauenspitze im Hornschuh. Milde Formen können<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!