22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Je nach Alter der Tiere wurden unterschiedliche Shore Prüfgeräte verwendet. Im Folgenden<br />

sind <strong>die</strong> Besonderheiten in den Untersuchungsgängen der einzelnen Altersstufen der<br />

weiblichen Nachzucht und der Sauen dargestellt.<br />

Messung in der zweiten Lebenswoche:<br />

Bei der Untersuchung im Alter <strong>von</strong> zwei Wochen wurde das Prüfgerät nach Shore A einge-<br />

setzt. Der Eindringkörper des Gerätes ist ein Kegelstumpf mit einem Öffnungswinkel <strong>von</strong><br />

35°. Die Prüfgesamtkraft, bzw. <strong>die</strong> Federkraft, beträgt 8,065 N, und der Messgrößenbereich<br />

liegt zwischen 10 und 90 Shore A. In jeder Gruppe wurde <strong>die</strong> Härte durchschnittlich an drei<br />

weiblichen Ferkeln pro Wurf untersucht. Waren mehr als drei weibliche Ferkel pro Sau gebo-<br />

ren, so wurden anhand der Sauenkarten <strong>die</strong> zu untersuchenden Ferkel zufällig ausgesucht.<br />

Aufgrund des hohen Ballenkissens und der als Auflagefläche für das Prüfgerät zu kleinen<br />

Sohlenfläche wurde <strong>von</strong> der Messung der Sohlenhornhärte abgesehen. Die beiden anderen<br />

Messpunkte lagen <strong>auf</strong> halber Höhe der Klauenwand.<br />

Vor Beginn der Messungen wurden <strong>die</strong> Klauen trocken gereinigt und <strong>die</strong> Messpunkte mit<br />

einem Stift markiert. Eine Hilfsperson fixierte <strong>die</strong> Tiere während der Untersuchung (Abb. 3).<br />

Messung in der vierten Lebenswoche:<br />

Bei den Ferkeln in <strong>die</strong>ser Altersstufe wurde das Gerät nach Shore C eingesetzt. Bei <strong>die</strong>sem<br />

Verfahren beträgt <strong>die</strong> Prüfgesamtkraft 44,5 N, der Eindringkörper ist ein Kegelstumpf mit<br />

einem Öffnungswinkel <strong>von</strong> 35°, und der Messgrößenbereich liegt zwischen 10 und<br />

90 Shore C. Das Prüfverfahren nach Shore C erwies sich in <strong>die</strong>ser Altersstufe als angebracht,<br />

da <strong>auf</strong>grund der zunehmenden Klauenhornhärte das Gerät nach Shore A keine genauen Mes-<br />

sungen zuließ, während das Gerät nach Shore D Verletzungen am Hornschuh verursachte.<br />

Die Hornhärte wurde an den drei Messpunkten nach trockener Reinigung und vorausgehender<br />

Markierung der Punkte bestimmt. Die Punkte in der abaxialen Seitenwand und am Klauenrü-<br />

cken lagen <strong>auf</strong> etwa halber Höhe der Klauenwand. Die Fixierung der Tiere erfolgte durch eine<br />

Hilfsperson.<br />

Messung am 80. Lebenstag:<br />

Für <strong>die</strong> Untersuchung in <strong>die</strong>ser Altersklasse wurde das Härteprüfgerät nach Shore D einge-<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!