22.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. LITERATURÜBERSICHT<br />

2.1. Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />

Erkrankungen bzw. Veränderungen des Bewegungsapparates gehen unter Umständen mit<br />

Bewegungsstörungen einher. Dadurch führen sie sowohl bei Zucht- als auch bei Mast-<br />

schweinen durch eingeschränkte Nutzung, Leistungsminderung oder Todesfälle zu wirt-<br />

schaftlichen Einbußen (JØRGENSEN 2000; LOOSER 2001). Häufig werden <strong>die</strong> vielfältigen<br />

Probleme <strong>von</strong> Tierzüchtern unter dem Oberbegriff „Fundamentprobleme“ zusammengefasst<br />

(HILGERS u. HÜHN 2003). Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Erkrankungen oder<br />

Fehlfunktionen des knöchernen Skeletts sowie seiner begleitenden Strukturen.<br />

In der Analyse der Nutzungsdauer <strong>von</strong> Sauen aus der Zucht- und Vermehrerstufe <strong>von</strong><br />

MÜLLER (1997) trugen <strong>die</strong> „Fundamentprobleme“ mit 12,7% <strong>zur</strong> Gesamtausscheidungsrate<br />

bei. Neben den Ursachen „Fruchtbarkeitsprobleme“ (22%), „Alter“ (19,3%) und „Sonstiges“<br />

(20,4%) waren <strong>die</strong> „Fundamentprobleme“ eine der häufigsten Abgangsursachen. Bei einer<br />

weiteren Untersuchung in Dänemark lag der Anteil <strong>von</strong> „Fundamentproblemen“ als Ab-<br />

gangsursache <strong>von</strong> Zuchtsauen bei 28,5% (CHRISTENSEN et al. 1995). KRONEMAN et al.<br />

(1993) stellten in ihren <strong>Untersuchungen</strong> fest, dass <strong>die</strong> Lahmheitsprävalenz <strong>von</strong> Sauen<br />

während ihrer ersten Trächtigkeit bei 86% lag.<br />

Auch an Mastschweinen konnten bei systematischen <strong>Untersuchungen</strong> an Schlachthöfen in<br />

England <strong>von</strong> PENNY et al. (1963) eine Vielzahl <strong>von</strong> Klauen- und Beinschäden festgestellt<br />

werden. Es wurden über 3000 Tiere untersucht. Ca. 65% des Tiergutes waren <strong>von</strong> Schäden<br />

betroffen, wobei am häufigsten Erosionen im Ballenbereich der Klauen gefunden wurden. Im<br />

Rahmen der Schlachthofstu<strong>die</strong>n <strong>von</strong> MOUTTOTOU et al. (1999 b), <strong>die</strong> sich mit dem Einfluss<br />

des Stallbodentyps <strong>auf</strong> Klauenveränderungen befassten, wurden Klauenveränderungen mit<br />

einer Häufigkeit <strong>von</strong> 93,8% nachgewiesen. Die Untersuchung <strong>von</strong> 264 noch nicht abgesetzten<br />

Ferkeln in 13 verschiedenen Betrieben ergab ein Auftreten <strong>von</strong> Sohlenhämatomen bei 50%<br />

der Ferkel (MOUTTOTOU et al. 1999 a). In der Prüfung <strong>auf</strong> Mastleistung und Schlachtkör-<br />

perwert der Landesanstalt für Schweinezucht in Forchheim erreichte <strong>die</strong> Ausfallursache<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!