24.12.2012 Aufrufe

Fachtagung 2.-3. März 2009 an der Universität

Fachtagung 2.-3. März 2009 an der Universität

Fachtagung 2.-3. März 2009 an der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lingo.-Ing.: Schreibmodule für internationale Studierende <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften 147<br />

Bei <strong>an</strong><strong>der</strong>en Studierenden zeigt sich erst während des Schreibprozesses, wo ihre<br />

sprachlichen Schwierigkeiten liegen. Nachfolgende Satzbeispiele illustrieren das<br />

Fehlerpotential.<br />

1. Deshalb besteht das Ziel dieser Entwurf das zunehmende benutzbare<br />

Frequenzb<strong>an</strong>d des Generators.<br />

<strong>2.</strong> Der Kapitel 2 ist die kurze Einführung über den IEEE-80<strong>2.</strong>16-<br />

St<strong>an</strong>dard, …<br />

<strong>3.</strong> Dieser Kapitel meldet und <strong>an</strong>alysiert die erhaltenen Ergebnisse.<br />

4. Und <strong>der</strong> letzte Kapitel ist <strong>der</strong> Schlussteil mit <strong>der</strong> Zusammelfassung<br />

des Befund.<br />

5. Im Gegensatz dazu passt sich dieser m<strong>an</strong> als Aktives Verfahren.<br />

6. Bei <strong>der</strong> Komparation von Vorteilen und Nachteilen von schwingen<strong>der</strong><br />

Energie gemäß Tabelle 1 zeigt dass …<br />

7. Damit ADS7841 funktioniert wird, muss mit dem Kontrollierensbyte<br />

erstmal definiert wurden.<br />

8. Für die Zukunftsausrichten wird <strong>der</strong> adjustierbare Piezogenerator<br />

weiterentwickelt.<br />

Satz 1 bis 4 beispielsweise ist einer Einleitung entnommen. In diesem Fall erhielt<br />

<strong>der</strong> Studierende die Tabelle „Glie<strong>der</strong>ung <strong>an</strong>geben“ 8 mit <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung, entsprechende<br />

Textstellen selbst zu überarbeiten und diese noch einmal vorzulegen.<br />

Beiden Gruppen von Studierenden wird die Materialsammlung Lingo.-Ing. – <strong>der</strong>zeit<br />

noch im Printformat – als Werkzeug zur Verfügung gestellt, mit dem sie entwe<strong>der</strong><br />

in dem ;Schreibraum‘, <strong>der</strong> ihnen einmal wöchentlich für sechs Stunden am<br />

Fachsprachenzentrum offen steht, <strong>an</strong> einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en für sie günstigen Ort in <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> o<strong>der</strong> auch zuhause arbeiten können. Die Materialzusammenstellung<br />

entst<strong>an</strong>d aus <strong>der</strong> praktischen Arbeit mit den Studierenden für die Praxis. Die sich<br />

im Aufbau befindende Präsentation in Form eines webbasierten Informationssystems<br />

entspricht dem Bedürfnis des flexiblen Zugriffs auf die Datensammlung seitens<br />

<strong>der</strong> Studierenden und hat den Vorteil, dass sie ständig erweitert werden k<strong>an</strong>n.<br />

3 Das Informationssystem Lingo.-Ing.: Struktur, Inhalte,<br />

Präsentation<br />

Aus dem etwas sperrig klingenden Arbeitstitel „Die Sprache zum Fach: Wissenschaftliches<br />

Schreiben für ausländische Studierende technischer Fächer“ ist kurz<br />

„Lingo.-Ing.“ geworden. Lingo.-Ing. basiert auf drei Säulen, die in einem Org<strong>an</strong>igramm,<br />

das in <strong>der</strong> nachfolgenden Abbildung 5 zu sehen ist, zusammengefasst sind.<br />

8 Mit u.a. folgenden Mustern: In Kapitel ... wird eine Übersicht über ... aufgezeigt / gegeben.<br />

Die Vor- und Nachteile von ... werden in Kapitel ... diskutiert / dargelegt.<br />

Eine abschließende Zusammenfassung und ein Ausblick sind Inhalt von Kapitel ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!