24.12.2012 Aufrufe

Preisfrage 2001 - Die Junge Akademie

Preisfrage 2001 - Die Junge Akademie

Preisfrage 2001 - Die Junge Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eben im wissenschaftlichen Kontext als so kompliziert und unproduktiv<br />

erwies, wird von uns im Alltag also oft mit Leichtigkeit und mit<br />

großem Nutzen beantwortet.<br />

Über diesen merkwürdigen Zusammenhang zwischen Wissenschaft<br />

und Lebenspraxis schreibt Ludwig Wittgenstein in seinem<br />

Tractatus logico-philosophicus: ›Wir fühlen, daß, selbst wenn alle möglichen<br />

wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme<br />

noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine<br />

Frage mehr; und eben dies ist die Antwort.‹ 13<br />

Nach den bisherigen Überlegungen ist also anzunehmen, dass es<br />

sich bei der <strong>Preisfrage</strong> weniger um eine wissenschaftliche Frage, als<br />

vielmehr um ein in Frageform dargestelltes lebenspraktisches Problem<br />

handelt. Darum erscheint sie uns emotional bedeutsam, während<br />

sie doch sprachlich nicht sinnvoll beantwortet werden kann. Und<br />

›wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen‹. 14<br />

Tatsächlich brauchen wir über unsere lebenspraktischen Probleme<br />

jedoch nicht zu schweigen, und wir tun das auch nicht. Wir reden<br />

über sie, oft sogar. Manche Leute reden über kaum etwas anderes. Was<br />

wir dabei austauschen, sind freilich nicht einfache allgemeingültige<br />

Antworten und Lösungen. Stattdessen werden Formulierungen gebraucht<br />

wie: ›Also bei mir war es damals so-und-so.‹, ›Ich habe gehört,<br />

man sollte . . . ‹, ›Du darfst auf gar keinen Fall . . . ‹, ›Mein Arzt sagt auch<br />

immer . . . ‹. Im Wesentlich macht man sich beim Sprechen über<br />

Lebensprobleme also Handlungsvorschläge, die exemplarisch durch<br />

den Bericht eigener oder fremder Erfahrungen belegt werden. <strong>Die</strong>ses<br />

heuristische Vorgehen ist keineswegs irrational, sondern oft die einzige<br />

Möglichkeit, die wir überhaupt haben, um Probleme anzugehen,<br />

die so komplex oder voraussetzungsreich sind, dass wir ihre Lösung<br />

nicht einfach ausrechnen könnten. 15 <strong>Die</strong>se im Umgang mit Lebensproblemen<br />

seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden bewährte Methode<br />

soll nun probeweise auch auf unser Problem, die Frage ›Was ist es, das<br />

in uns schmerzt?‹, angewandt werden.<br />

III. Herleitung der Antwort<br />

<strong>Die</strong> oben angeführten Beispiele für alltägliche Situationen, in denen<br />

wir uns fragen, was es ist, das in uns schmerzt, zeigen, wie auch evolutionsbiologische<br />

und emotionstheoretische Arbeiten, 16 dass Schmerz<br />

eine wichtige adaptive Funktion erfüllt: Er dient als Signal, das uns<br />

auf drohende oder schon erfolgte Schädigungen unseres Körpers oder<br />

unserer Psyche aufmerksam macht. Das Signal ›Schmerz‹ alleine nützt<br />

aber natürlich wenig, wenn wir es nicht jeweils interpretieren, indem<br />

wir uns die Frage stellen ›Was ist es, das in mir schmerzt?‹. In manchen<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!