24.12.2012 Aufrufe

Preisfrage 2001 - Die Junge Akademie

Preisfrage 2001 - Die Junge Akademie

Preisfrage 2001 - Die Junge Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Was ist es, das schmerzt?<br />

Auf die Grenzen einer objektiven Beschreibung des Schmerzes in einer<br />

begrifflichen Sprache und auf die Rolle der Gebärde machte bereits<br />

Friedrich Nietzsche aufmerksam. Seine im vierten Teil der ›Dionysischen<br />

Weltanschauung‹ entwickelten Philosophie der Körpergebärde<br />

kann vor dem Hintergrund der Herausforderung des Menschen durch<br />

den Schmerz gelesen werden. 32 In der Spekulation über einen gesteigerten<br />

Menschen und eine neue Dichtung werden begleitende Vorstellungen<br />

des ›Gefühls‹ – Nietzsche nennt explizit den Schmerz – von<br />

einer exklusiven Bindung an die physis gelöst, der Körper vielmehr, im<br />

Bündnis mit Vorstellung und Einbildung, der Sphäre der Künste unterstellt.<br />

<strong>Die</strong> Frage nach dem Schmerz ist als Frage nach seinem Ausdruck<br />

gestellt und damit – wie bei Nietzsche – auf die Gestik, auf den<br />

Raum und die Prozessualisierung des Körpers bezogen. Sowohl Subjekt<br />

als auch Objekt der Frage können als ein Problem der Sprache des<br />

Menschen gedacht werden. Auf die Frage nach dem Schmerz des<br />

Menschen kann aus dieser Perspektive wie folgt geantwortet werden:<br />

Der Schmerz ist die in Gesten symbolischer Arbeit ausgedrückte Erfahrung<br />

einer nicht aufzuhebenden Grenze, einer Spannung zwischen<br />

Natur und Kultur des Menschen In dieser Spannung kann der<br />

Schmerzempfindung als einer an die symbolische Ordnung gebundene,<br />

diese zugleich potentiell bedrohende und bildende Energie jenseits<br />

der Physiologie kein präziser Ort zugewiesen werden, der anderes<br />

wäre als eine fingierte Unmittelbarkeit. 33 Sowohl physiologische Konzepte,<br />

die den Schmerz im Aufbau des Körpers etwa in der Großhirnrinde<br />

lokalisieren, als auch metaphysische Entwürfe, die ihn in der<br />

Seele des Menschen verorten, taugen nicht, die symbolische Dimension<br />

der Schmerzerfahrung zu erfassen. Das, was im Menschen schmerzt,<br />

ist am ehesten im Übergang in eine Sphäre philosophischer Kultur zu<br />

fassen, in der auch der Körper des Menschen in dessen symbolischen<br />

Vermögen verwandelt wird. Jenseits derer hat der Schmerz keinen Ort.<br />

In Konkurrenz zu neurophysiologischen und metaphysischen Bestimmungen<br />

findet der Schmerz seine Platzierung in einer Tätigkeit und in<br />

einer Prozessualisierung, die auf den gestischen Körper des Menschen<br />

und auf Raum eines in diesem zu gestaltenden, auch nicht menschlichen<br />

Körpers bezogen bleibt. Das was im Menschen schmerzt erweist<br />

sich zu großen Teilen als ein Problem seines Ausdrucks, der Schmerz<br />

selbst eben nicht als eine symbolische Form, sondern als eine in diese<br />

eingestellte Energie des Menschen. <strong>Die</strong>se kann – wird der Bezug zur<br />

symbolischen Ordnung gestört oder gelingt es nicht, sie gegen die<br />

Schmerzerfahrung wieder zu etablieren – sowohl in die den Menschen<br />

umfangende Dumpfheit des sinnlichen Bewusstseins führen, wie – im<br />

umgekehrten Fall – in die Sphäre einer philosophischen Kultur, in der<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!