30.12.2012 Aufrufe

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ELTERN SEIN<br />

Wir möchten Eltern<br />

� sensibilisieren, selbst zu beobachten, wahrzunehmen <strong>und</strong> nach<br />

Ursachen <strong>und</strong> Zusammenhängen zu fragen<br />

� befähigen, ihre eigenen Wege <strong>und</strong> Strukturen in der Erziehung<br />

zu finden<br />

� Mut machen, durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Müttern<br />

<strong>und</strong> Vätern, pädagogische, politische <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Entwicklungen mit Blick auf die Familie zu hinterfragen<br />

� anregen, praktische Hilfestellungen zur Bewältigung des Familienalltags<br />

zu erörtern<br />

Wir begreifen Elternschaft nicht als eine Fähigkeit, die mit der Geburt<br />

unserer Kinder selbstverständlich gegeben ist, sondern die<br />

durch die Au<strong>sein</strong>andersetzung mit sich selbst, dem Partner <strong>und</strong><br />

mit anderen Eltern wächst. Eltern wie Kinder sind uns gleichermaßen<br />

wichtig, denn:<br />

Starke Kinder brauchen starke Eltern!<br />

Die Elternkurse finden in den Familienzentren, Kindertagesstätten<br />

oder Gr<strong>und</strong>schulen statt. Je nach Wunsch der Eltern<br />

<strong>und</strong> in Absprache mit den Erzieher/innen vor- oder nachmittags<br />

(in der Regel mit begleitender Kinderbetreuung) oder am<br />

Abend. Die Kursdaten werden in einer Informationsveranstaltung<br />

in den Einrichtungen miteinander abgesprochen. Über<br />

das Semester entstehen <strong>im</strong>mer neue Kurstermine; diese finden<br />

Sie <strong>im</strong> Internet: www.familienbildung-essen.de<br />

oder rufen Sie uns an: Tel. 0201/8132-237 oder 0201/8132-236.<br />

Starke Eltern - starke Kinder ®<br />

für Eltern mit Kindern von 2 bis 10 Jahren<br />

Der Elternkurs nach dem Programm des Kinderschutzb<strong>und</strong>es<br />

ist für Mütter <strong>und</strong> Väter, die mehr<br />

Freude <strong>und</strong> weniger Stress mit ihren Kindern haben wollen.<br />

Starke Eltern - starke Kinder ® möchte Ihr Selbstvertrauen stärken,<br />

die für Ihre Familien wichtigen Werte deutlich machen sowie Ihre<br />

Fähigkeiten zum Verhandeln, zum Grenzen setzen <strong>und</strong> zum Zuhören<br />

erweitern. An zehn Kurstagen bekommen Sie Informationen,<br />

können spielerisch etwas Neues ausprobieren, mit anderen Eltern<br />

Erfahrungen austauschen <strong>und</strong> das Gelernte in Ihrem Alltag ausprobieren.<br />

Der Elternkurs läuft über 10 Treffen, jeweils 2 1/4 Std. (30 UE)<br />

Familienzentrum Hand in Hand, Frintrop<br />

Kath. Kita Herz-Jesu, Leoplatz 18<br />

Kontaktadresse: Frau Kubik, Tel.: 69 10 43<br />

Leitung: Barbara Fleischer<br />

Do 16.02.12 - Do 10.05.12 19.30 - 21.45 Uhr<br />

für Eltern von Gr<strong>und</strong>schulkindern<br />

Kath. Stadthaus, Bernestraße 5<br />

Kontaktadresse: Frau Poetter, Tel.: 8132 236<br />

Leitung: Ute Z<strong>im</strong>mermann<br />

Di 28.02.12 - Di 08.05.12 19.30 - 21.45 Uhr<br />

Kath. Kindertagesstätte St. Antonius Abbas<br />

Schönebeck, Schönebecker Straße 29<br />

Kontaktadresse: Frau Christmann, Tel.: 68 47 00<br />

Leitung: Ute Z<strong>im</strong>mermann<br />

Do 01.03.12 - Do 03.05.12 19.30 - 21.45 Uhr<br />

ELTERN SEIN<br />

EFFEKT: EntwicklungsFörderung in<br />

Familien: Eltern- <strong>und</strong> Kinder-Training<br />

Elternkurs zur Förderung der Erziehungskompetenz<br />

Eltern erhalten Hilfestellungen, um die soziale<br />

Entwicklung ihrer Kinder durch eine positive<br />

Erziehung zu fördern. Spielregeln für ein<br />

fre<strong>und</strong>schaftliches Miteinander in der Familie<br />

werden entwickelt, Kooperationen <strong>und</strong> Absprachen<br />

zwischen Eltern <strong>und</strong> Kindern eingeübt.<br />

Schwierige Erziehungssituationen, wobei<br />

auch das Thema „Grenzen setzen“ Inhalt <strong>sein</strong><br />

wird, werden besprochen, Belastungen <strong>und</strong> Stress für Eltern abgebaut.<br />

In den St<strong>und</strong>en wechseln Kurzvorträge <strong>und</strong> Kleingruppenarbeit<br />

miteinander ab, praktische Übungen finden ebenso statt wie Austausch<br />

<strong>und</strong> Diskussion in der Gruppe. Kleine „Hausarbeiten“, mit<br />

in das alltägliche Familienleben genommen, vertiefen die Lernerfahrungen<br />

ebenso wie die kursbegleitenden Trainingsunterlagen.<br />

Der Elternkurs läuft über 5 Treffen, jeweils 2 1/4 Std. (15 UE).<br />

Familienzentrum St. Dionysius,<br />

Borbeck, Veledastraße 7<br />

Kontaktadresse: Frau Haiduk, Tel.: 67 26 88<br />

Leitung: Claudia Fassbach-Murry<br />

Di 28.02.12 - Di 27.03.12 19.30 - 21.45 Uhr<br />

Familienzentrum Vogelhe<strong>im</strong>, <strong>Katholische</strong> KiTa St. Thomas<br />

Morus,<br />

Vogelhe<strong>im</strong>er Straße 269<br />

Kontaktadresse: Frau Peitz, Tel.: 34 69 98<br />

Leitung: Gabriele Poetter<br />

Mi 18.01.12 - Mi 15.02.12 14.30 - 16.45 Uhr<br />

Ev. Familienzentrum Postreitweg<br />

Frohnhausen, Postreitweg 88<br />

Kontaktadresse: Frau Sonnenberg, Tel.: 76 56 30<br />

Leitung: Nina Meetz<br />

Mi 08.02.12 - Mi 07.03.12 19.30 - 21.45 Uhr<br />

Familienzentrum St. Ignatius <strong>und</strong> Pfiffikus<br />

Kindertagesstätte Pfiffikus, Maxstraße 58-60<br />

Kontaktadresse: Frau Bangel, Tel.: 2 48 46 81<br />

Leitung: Barbara Fleischer<br />

Di 20.03.12 - Di 08.05.12 15.00 - 17.15 Uhr<br />

Familienzentrum Bergmannsfeld, Freisenbruch<br />

Kath. Kita Hl. Dreifaltigkeit, Philosophenweg 16<br />

Kontaktadresse: Frau Schreer, Tel.: 54 07 40<br />

Leitung: Ute Z<strong>im</strong>mermann<br />

Mi 22.02.12 - Mi 21.03.12 14.00 - 16.15 Uhr<br />

Kath. Familienzentrum „Mittendrin“, Steele<br />

Kath. Kita St. Laurentius, Graffweg 25<br />

Kontaktadresse: Frau Schaube, Tel.: 51 58 39<br />

Leitung: Gabriele Poetter<br />

Di 28.02.12 - Di 27.03.12 15.00 - 17.15 Uhr<br />

11<br />

Eltern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!