30.12.2012 Aufrufe

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERUF, EHRENAMT,<br />

ALLTAG<br />

Kreative Einstiege<br />

<strong>und</strong> Muntermacher<br />

Ob <strong>im</strong> Sprachkurs, in der Gymnastikgruppe,<br />

be<strong>im</strong> EDV-Lehrgang oder in welchem<br />

Seminar auch <strong>im</strong>mer: Die Teilnehmer<br />

<strong>und</strong> Teilnehmerinnen haben einen anstrengenden<br />

Tag hinter sich <strong>und</strong> sind nun wieder<br />

gefordert, neue Aufgaben zu bewerkstelligen,<br />

Wissen zu verarbeiten <strong>und</strong> sich zu<br />

konzentrieren. Das klappt meistens eine<br />

St<strong>und</strong>e, dann n<strong>im</strong>mt der Aufmerksamkeitsspiegel<br />

wieder ab <strong>und</strong> die Energie der<br />

Gruppe droht abzusacken. Diesen Übergang<br />

können Sie den TeilnehmerInnen mit<br />

kreativen Einstiegen erleichtern. Überraschende<br />

kleine Aufgaben, die einen ungewohnten<br />

Anfang darstellen, schalten die<br />

rechte Gehirnhälfte <strong>und</strong> damit das kreative<br />

Lernzentrum ein. Mit einem Mal wird eine<br />

positive <strong>und</strong> offenen Gr<strong>und</strong>st<strong>im</strong>mung erfahrbar.<br />

Darauf aufbauend lässt sich der<br />

folgende Seminarstoff viel besser verarbeiten.<br />

Auch nach einer Seminareinheit mit<br />

einem hohen Anforderungsprofil bietet es<br />

sich an, noch einmal einen kleinen Muntermacher<br />

einzustreuen.<br />

In diesem Seminar werden verschiedene<br />

kleine Übungen ausprobiert, so dass Sie<br />

selber die Wirkung dieser kleinen Muntermacher<br />

erfahren können.<br />

Leitung: Kordula Völker<br />

I46104M01<br />

Fr 16.03.12 09.00 - 16.00 Uhr<br />

1 Treffen 7 UE Kursgebühr EUR 50,00<br />

Kursgebühr für Kursleitungen der KEFB<br />

EUR 25,00<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

BERUF / EHRENAMT / ALLTAG<br />

Kabarettchen<br />

Humoristische Einlagen <strong>und</strong> Satiren<br />

Kabarettchen ist die kleine Schwester des<br />

Kabaretts <strong>und</strong> zeichnet sich dadurch aus,<br />

dass sie kleine Alltagsgeschichten erzählt, die<br />

sich hervorragend für Vorträge <strong>und</strong> Reden bei<br />

Feiern, Festen <strong>und</strong> Jubiläen oder Karnevalsveranstaltungen<br />

eignen.<br />

Der erste Schritt erfolgt mit spielerischen<br />

Schreibübungen <strong>und</strong> lustvollen Kreativitätstechniken.<br />

Die so entstandenen Geschichten<br />

erhalten <strong>im</strong> zweiten Schritt den satirischen<br />

Feinschliff. In diesem Seminar können Sie<br />

Ihrer Phantasie freien Lauf lassen <strong>und</strong> erhalten<br />

ein Werkzeug an die Hand, mit dem Sie<br />

Ihre ureigensten Ideen <strong>und</strong> Geschichten entwickeln<br />

können. Dazu erhalten Sie Profitipps<br />

für das Pointen schreiben, den Aufbau einer<br />

Satire <strong>und</strong> das Präsentieren vor Publikum.<br />

Kreative St<strong>im</strong>mübungen <strong>und</strong> ein kleines Vortragstraining<br />

r<strong>und</strong>en dieses lebendige Seminar<br />

ab. Vorkenntnisse sind nicht nötig aber<br />

auch kein Hinderungsgr<strong>und</strong>.<br />

Leitung: Kordula Völker<br />

I46104A11<br />

Mi 11.04.12 - Fr 20.04.12, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

3 Treffen 21 UE Kursgebühr EUR 150,00<br />

Für diese Veranstaltung können Sie auch<br />

Bildungsurlaub beantragen.<br />

Fit <strong>im</strong> Beruf:<br />

Abwehrtechniken<br />

Leitung: Carsten Messer<br />

I46104A15<br />

Do 05.01.12 - Do 29.03.12, 14.30 - 16.00 Uhr<br />

13 Treffen 26 UE<br />

I46104A16<br />

Do 12.04.12 - Do 28.06.12, 14.30 - 16.00 Uhr<br />

10 Treffen 20 UE<br />

In Kooperation mit der Firma PTS<br />

„Wer rastet, der rostet“. Diese Lebensweisheit gilt nicht nur für unseren Körper, sondern<br />

auch für die Fähigkeiten unseres Gehirns. Regelmäßiges Training hält uns fit. Mit vielseitigen<br />

Übungen werden Konzentration <strong>und</strong> Merkfähigkeit spielerisch gefördert <strong>und</strong><br />

sämtliche Funktionen des Gehirns trainiert. Wir üben in der Gruppe mit viel Spaß, Musik<br />

<strong>und</strong> Freude, ganz ohne Leistungsdruck.<br />

Der Kurs richtet sich schwerpunktmäßig an Menschen in der „goldenen Lebenshälfte“,<br />

die ihr Gehirn in Schwung halten wollen. Denn Denken macht Spaß <strong>und</strong> erleichtert den<br />

Alltag. Außerdem fördert das Trainieren in der Gruppe die Kommunikation <strong>und</strong> das Miteinander,<br />

weil man sich über Gehörtes <strong>und</strong> Erlebtes austauschen kann.<br />

Leitung: Gisela Erdmann<br />

Nebenstelle Heisingen, Heisinger Str. 480<br />

I41124110<br />

Mi 08.02.12 - Mi 25.04.12, 10.00 - 11.30 Uhr 10 Treffen 20 UE Kursgebühr EUR 53,00<br />

Leitung: Angelika Thon<br />

Nebenstelle Heisingen, Heisinger Str. 480<br />

I41124111<br />

Do 02.02.12 - Do 03.05.12, 10.00 - 12.00 Uhr 12 Treffen 24 UE Kursgebühr EUR 62,60<br />

I41124112<br />

Fr 03.02.12 - Fr 04.05.12, 10.00 - 12.00 Uhr 12 Treffen 24 UE Kursgebühr EUR 62,60<br />

Wie werden/wollen wir<br />

leben – Visionen für ein<br />

Leben nach dem Beruf<br />

Der gesellschaftliche Wandel verändert<br />

unsere Lebenswelt <strong>und</strong> mit ihr verändern<br />

sich auch die Vorstellungen <strong>und</strong><br />

Bilder, die wir uns über uns selbst <strong>und</strong><br />

unsere Zukunft machen. Dieser Wandel<br />

betrifft auch die Vorstellungen, die wir<br />

mit der nachberuflichen Lebensphase<br />

verbinden. Sie als Ruhephase zu bezeichnen,<br />

trifft die vielfältigen Lebensmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> -begrenzungen diese<br />

Lebensabschnitts längst nicht mehr. Es<br />

geht um Verantwortung, Neuorientierung,<br />

Freiheiten, Teilhabe <strong>und</strong> den Umgang<br />

mit ersten Begrenzungen, die sich<br />

zeigen. Sich mit dieser (anstehenden)<br />

Neuorientierung gedanklich zu beschäftigen,<br />

weckt Neugier <strong>und</strong> ermöglicht,<br />

diesen Lebensabschnitt vorzubereiten.<br />

Wir haben Menschen eingeladen, ihre<br />

persönlichen Vorstellungen <strong>und</strong> Visionen<br />

ihres nachberuflichen Lebens zu beschreiben<br />

<strong>und</strong> darüber mit den Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmern ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

Dazu laden wir herzlich ein.<br />

in Kooperation mit dem Evangelischen<br />

Bildungswerk, Offene Seniorenarbeit<br />

des Caritasverbandes, Senioren- <strong>und</strong><br />

Generationenreferat des Diakoniewerkes<br />

Stadtentwicklung – mobil<br />

<strong>und</strong> aktiv ein Leben lang<br />

Leitung: Peter Renzel<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestrasse 5<br />

I46104E10<br />

Do 06.03.12 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 4,50<br />

Generationenübergreifendes<br />

Wohnen <strong>und</strong><br />

Leben <strong>im</strong> Beginenhof in<br />

Essen<br />

Leitung: Ute Hüfken<br />

Haus der Ev. Kirche, III. Hagen 39<br />

I46104E11<br />

Di 29.05.12 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 4,50<br />

37<br />

Rat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!