30.12.2012 Aufrufe

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Essensvernichter oder<br />

Jeder kann etwas gegen<br />

den Hunger in der Welt tun!<br />

Lesung <strong>und</strong> Gespräch mit den Autoren Valentin<br />

Thurn <strong>und</strong> Stefan Kreutzberger<br />

Der <strong>im</strong> Oktober<br />

2010 gezeigte -<br />

<strong>und</strong> inzwischen<br />

in 12 Ländern<br />

ausgestrahlte -<br />

Film „Frisch auf<br />

den Müll“ von<br />

Valentin Thurn<br />

bescherte der<br />

ARD eine Rekordquote.<br />

Mit<br />

diesem von Valentin<br />

Thurn <strong>und</strong><br />

Stefan Kreutzbergerverfassten<br />

Buch <strong>und</strong><br />

dem Kinofilm „Taste the Waste“ gehen Öffentlichkeitskampagnen<br />

<strong>und</strong> viele Aktionen<br />

von Verbraucherorganisationen einher.<br />

R<strong>und</strong> die Hälfte unserer Lebensmittel - bis<br />

zu 20 Millionen Tonnen allein in Deutschland<br />

- landet <strong>im</strong> Müll. Das meiste schon auf<br />

dem Weg vom Acker in den Laden, bevor<br />

es überhaupt unseren Esstisch erreicht:<br />

jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel<br />

<strong>und</strong> jedes fünfte Brot. Alles soll jederzeit<br />

verfügbar <strong>sein</strong>, Supermärkte bieten durchgehend<br />

die ganze Warenpalette an, bis<br />

spät in den Abend hat das Brot in den Regalen<br />

frisch zu <strong>sein</strong>. Und alles muss perfekt<br />

aussehen.<br />

Das Buch enthält viele Anregungen, wie<br />

jeder Einzelne umsteuern kann: durch regionale<br />

Einkaufsgemeinschaften etwa, die<br />

Bauern <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en direkt zusammenbringen,<br />

oder eine ges<strong>und</strong>e Küche, die sich auf<br />

das Verarbeiten von Resten versteht. Aber<br />

auch durch Verbraucherdruck auf Supermärkte,<br />

Waren kurz vor Ablauf billiger zu<br />

verkaufen oder zu verschenken<br />

Weniger ist mehr. Unser Konsum ist politisch<br />

<strong>und</strong> unsere Ernährungsweise kann die<br />

Welt verändern. Dafür bedarf es aber Taten<br />

statt Warten!<br />

I46103G09<br />

Di 08.05.12 19.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 10,00<br />

MEDIENFORUM<br />

Aufstand der Araber - Der<br />

steinige Weg zur islamischen<br />

Demokratie<br />

Lesung <strong>und</strong> Gespräch mit dem Journalisten<br />

<strong>und</strong> Nahost-Experten Marcel Pott<br />

Ist der „arabische Frühling“ schon vorbei?<br />

Werden in Tunesien, Ägypten oder Libyen<br />

nur die Machteliten ausgetauscht? Oder<br />

kann eine islamische Demokratie erkämpft<br />

werden? Wird die als „Revolution der facebook-Generation“<br />

gestartete Massenbewegung<br />

der arabischen Welt tatsächlich<br />

eine bessere Zukunft bescheren? Das verlangt<br />

gr<strong>und</strong>legende Umwälzungen in Staat,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft. Und was bedeutet<br />

dieses geschichtliche Novum für<br />

den Westen? Marcel Pott schildert einen<br />

Aufstand, der das Zeug hat, die Welt zu<br />

verändern.<br />

Marcel Pott, Jahrgang 1946, Journalist,<br />

Autor <strong>und</strong> Publizist sowie Rechtsanwalt,<br />

gilt als Nahost- <strong>und</strong> Islam-Experte. Er war<br />

u. a. Leiter der ARD-Hörfunkstudios in Beirut,<br />

Amman <strong>und</strong> Bonn.<br />

I46103G09<br />

Do 03.05.12 19.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 9,00<br />

Benedikt XVI -<br />

Der deutsche Papst<br />

Lesung <strong>und</strong> Gespräch mit dem Vatikan-Experten<br />

Andreas Englisch<br />

Benedikt XVI. ist der achte deutsche Papst<br />

<strong>und</strong> der erste nach einer Unterbrechung<br />

von fast 500 Jahren. Auf Leben <strong>und</strong> Pontifikat<br />

des nicht weit vor <strong>sein</strong>em 85. Geburtstag<br />

stehenden Benedikt XVI. hat kaum jemand<br />

außerhalb des Vatikans einen so<br />

int<strong>im</strong>en Blick wie der Vatikan-Korrespondent<br />

<strong>und</strong> Autor Andreas Englisch. Er kennt<br />

den deutschen Papst seit langen Jahren<br />

<strong>und</strong> hat ihn auf vielen Reisen r<strong>und</strong> um den<br />

Globus begleitet. Hier schildert er aus<br />

nächster Nähe den bemerkenswerten Wandel<br />

des Joseph Ratzinger vom Präfekten<br />

der Glaubenskongregation zum weltoffenen<br />

<strong>und</strong> dialogorientierten Papst. Andreas<br />

Englisch beschreibt, wie er selbst von<br />

einem eher distanzierten Wegbegleiter des<br />

mächtigen Kurienkardinals zu einem Bew<strong>und</strong>erer<br />

des - gegenüber dem weithin<br />

ausstrahlenden Charisma <strong>sein</strong>es großen<br />

Vorgängers - eher stillen <strong>und</strong> diskreten<br />

deutschen Papstes wurde.<br />

I46103G11<br />

Do 31.05.12 19.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 9,00<br />

Dem Leben entgegen<br />

Gedichte zwischen Orient <strong>und</strong> Okzident<br />

Lesung <strong>und</strong> Gespräch mit dem deutschtürkischen<br />

Dichter Nevfel Cumart<br />

Als er noch ein Schüler war, wurde bereits<br />

<strong>sein</strong> erstes Buch veröffentlicht. Das geschah<br />

<strong>im</strong> Jahre 1983 <strong>und</strong> war in der Hansestadt<br />

Stade eine kleine Sensation. Mittlerweile<br />

erschienen fünfzehn Gedichtbände<br />

<strong>und</strong> machten den bei Bamberg lebenden<br />

Dichter Nevfel Cumart zu einem der produktivsten<br />

<strong>und</strong> kreativsten Lyriker <strong>sein</strong>er<br />

Generation in Deutschland. Mit jedem<br />

neuen Gedichtband beweist Nevfel Cumart<br />

erneut <strong>sein</strong> Gespür für lyrische Themen<br />

über Grenzen hinweg. Von den kargen Feldern<br />

Anatoliens, der He<strong>im</strong>at <strong>sein</strong>er Vorfahren,<br />

bis zu den Amtsstuben Deutschlands,<br />

in denen er reichlich Erfahrungen sammeln<br />

konnte, spannt er einen lyrischen Bogen<br />

zwischen Orient <strong>und</strong> Okzident.<br />

Bei dieser Lesung wird er Gedichte aus <strong>sein</strong>en<br />

Werken vortragen <strong>und</strong> dabei <strong>sein</strong>em<br />

Publikum ein weites literarisches Spektrum<br />

präsentieren. Darüber hinaus wird Cumart<br />

aus <strong>sein</strong>em facettenreichen Leben als Migrant<br />

der zweiten Generation in Deutschland<br />

<strong>und</strong> von <strong>sein</strong>er literarischen Arbeit in<br />

zwei Kulturen berichten. Als literarischer<br />

Grenzgänger versteht es Cumart wie kaum<br />

ein anderer, mit <strong>sein</strong>en Gedichten für mehr<br />

Toleranz zu appellieren. Für Fragen, Wünsche<br />

<strong>und</strong> Anregungen aus dem Publikum<br />

wird er genügend Freiräume bieten.<br />

I46103G010<br />

Do 21.06.12 19.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 9,00<br />

Auch in Kooperation mit dem Arbeitskreis<br />

Integration <strong>im</strong> Bistum Essen, der <strong>Katholische</strong>n<br />

Frauengemeinschaft Deutschlands<br />

<strong>und</strong> der Pax-Bank<br />

33<br />

Kultur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!