30.12.2012 Aufrufe

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inge Müller (1925 - 1965)<br />

Leben <strong>und</strong> Werk<br />

„Der Boden war dünn, auf dem sie ging...“<br />

schreibt Christa Wolf.<br />

Inge Müller war eine Schriftstellerin, Lyrikerin,<br />

deren genaue <strong>und</strong> direkte Sprache über<br />

die Jahrzehnte hinweg ihre unvergleichliche<br />

Unmittelbarkeit bewahrt hat.<br />

Durch ihren frühen Tod hat man sie als die<br />

Frau „neben“ ihrem Mann Heiner Müller<br />

wahrgenommen, dabei hat sie ein authentisches<br />

Zeugnis abgelegt darauf zu vertrauen,<br />

„dass es menschenmöglich ist, die<br />

höchst mangelhaften gesellschaftlichen<br />

Zustände zu verändern....“<br />

Leitung: Gitta Koch<br />

Haus der Ev. Kirche, III. Hagen 39<br />

I46103C06<br />

Do 24.05.12 10.00 - 12.15 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 4,50<br />

in Kooperation mit dem Evangelischen<br />

Bildungswerk<br />

„Aus der Dunkelheit ins<br />

Licht gehen <strong>und</strong> leben“<br />

Meditative Lesung mit musikalischer<br />

Umrahmung<br />

Birgit Lengert liest eigene Gedichte aus<br />

ihrem Buch „Meditationen, Gedanken, Gebete<br />

zu Dir hin“. Dr. Karl Andreas Walz<br />

(Viola) <strong>und</strong> Ulrich Walter (Klavier) greifen<br />

das Thema musikalisch auf. Sie spielen<br />

Stücke aus dem 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

von den Komponisten Carl Philipp Emanuel<br />

Bach, Joseph Rheinberger u. a.<br />

Leitung: Birgit Lengert, Dr. Karl Andreas<br />

Walz, Ulrich Walter<br />

Marktkirche, Markt 2 (Kettwiger Straße/<br />

Rathaus-Center)<br />

I46103C08<br />

Di 27.03.12 18.30 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen 1 UE gebührenfrei<br />

Eintritt frei<br />

in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk<br />

LITERATUR / KULTURCAFE<br />

KULTURCAFE<br />

Das Kulturcafé verbindet die Atmosphäre<br />

des Cafés mit der intensiven Au<strong>sein</strong>andersetzung<br />

mit Personen <strong>und</strong> Aspekten des<br />

kulturellen Lebens <strong>und</strong> Schaffens. Es werden<br />

vertiefende Informationen zu den Themen<br />

geboten <strong>und</strong> in den Cafégesprächen<br />

diskutiert.<br />

Sichtweisen auf die Welt<br />

des Mittelalters<br />

Jede Epoche kreiert ihr eigenes Bild vom<br />

Mittelalter. Diese widersprüchliche Epoche<br />

zwischen Antike <strong>und</strong> Neuzeit hat in den<br />

nachfolgenden Zeiten vielfältige Bewertungen<br />

erfahren. Die Renaissance, die Aufklärung,<br />

das heutige Bild aufs Mittelalter - jede<br />

Zeit blickt mit eigenem Interesse <strong>und</strong> eigenen<br />

Fragen auf diese Zeit, <strong>und</strong> so erscheint<br />

jede Au<strong>sein</strong>andersetzung wie ein Blick in<br />

den Spiegel, in dem wir uns auch selbst<br />

sehen können.<br />

Das Seminar n<strong>im</strong>mt in einem weiteren Annäherungsschritt<br />

das Verhältnis von<br />

Mensch <strong>und</strong> Natur in den Blick: Der<br />

Mensch als Spiegelbild des Universums. Es<br />

geht um den Menschen, <strong>sein</strong>e Ängste, <strong>sein</strong><br />

Leben <strong>und</strong> Arbeiten in dieser Natur, dieser<br />

Umwelt. In diesem Kontext spielen auch<br />

Begriffe wie Raum, Zeit, Maß eine Rolle.<br />

Weiter konkretisiert wird die Idee vom Menschen<br />

als Ebenbild des Kosmos durch Hildegard<br />

von Bingen. Diese couragierte Äbtissin,<br />

außergewöhnliche Visionärin,<br />

erfahrene Heilk<strong>und</strong>ige <strong>und</strong> ihr besonderes<br />

Verhältnis zur Natur bietet auch in unserer<br />

Zeit ausreichend Gesprächsstoff.<br />

Leitung: Dr. Renate Niedballa<br />

I46103D01<br />

Mi 01.02.12 - Mi 15.02.12, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

3 Treffen 6 UE Kursgebühr EUR 15,00<br />

Große Themen der<br />

Musikgeschichte<br />

Drei große Themen der Musik- <strong>und</strong> Operngeschichte,<br />

die <strong>im</strong>mer wieder Komponisten<br />

herausgefordert haben, werden in ihrer Entwicklung<br />

<strong>und</strong> in ihrem Zusammenhang dargestellt.<br />

Begonnen wird in diesem Programm<br />

mit den Themen Don Giovanni/<br />

Don Juan, Faust <strong>und</strong> Walpurgisnacht. Ein<br />

spannender Hörgenuss von Mozart bis<br />

Mussorgski.<br />

Leitung: Gerd Schlenkenbrock<br />

I46103D04<br />

Mi 18.04.12 - Mi 02.05.12, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

3 Treffen 6 UE Kursgebühr EUR 15,00<br />

Geschichte <strong>im</strong> Internet<br />

Information <strong>und</strong> praktische Übungen<br />

Das Internet ist heute ein allgegenwärtiges<br />

<strong>und</strong> nicht zu ersetzendes Hilfsmittel,<br />

wenn man sich schnell einen Überblick<br />

über Sachverhalte jedweder Art<br />

verschaffen will. Auch dem historisch<br />

Interessierten bietet es die Möglichkeit,<br />

Antworten auf allgemeine historische<br />

Fragen ebenso wie einen Einstieg in<br />

spezielle Themengebiete z. B. für einen<br />

Vortrag oder ein Referat zu finden.<br />

An diesem Abend sollen zum einen<br />

Hilfsmittel vorgestellt werden, die es<br />

dem Internetnutzer erlauben, effektive<br />

historische Internet-Recherche zu betreiben.<br />

Zum anderen werden Ressourcen<br />

präsentiert, die sich besonders mit<br />

der rheinischen <strong>und</strong> westfälischen Geschichte<br />

befassen. Darüber hinaus sollen<br />

auch praktische Fragen betrachtet<br />

werden, die sich bei der Recherche <strong>im</strong><br />

Internet ergeben, z. B. was darf ich wie<br />

weiter verwerten (etwa auf einer eigenen<br />

Homepage oder für eine Examensarbeit)?<br />

Ausgenommen sind hier weitgehend die<br />

Ressourcen, die sich mit genealogischen<br />

Fragestellungen befassen, da<br />

dies ein sehr spezifisches eigenes<br />

Thema darstellt.<br />

Leitung: Dr. des. Stefan Kraus M.A.<br />

I46103D03<br />

Mi 29.02.12 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 5,00<br />

29<br />

Kultur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!