30.12.2012 Aufrufe

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erste Hilfe in Eltern-Kind-<br />

Kursen<br />

vom kleinen Wehwehchen bis zum Notfall<br />

bei Eltern <strong>und</strong> Kindern<br />

Leitung Katrin Havers<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

I41104838<br />

Di 15.05.12 - Di 22.05.12, 19.30 - 21.45 Uhr<br />

2 Treffen 6 UE<br />

Kreative Einstiege <strong>und</strong><br />

Muntermacher<br />

Ob <strong>im</strong> Sprachkurs, in der Gymnastikgruppe,<br />

be<strong>im</strong> EDV-Lehrgang oder in welchem<br />

Seminar auch <strong>im</strong>mer: Die Teilnehmer<br />

<strong>und</strong> Teilnehmerinnen haben einen anstrengenden<br />

Tag hinter sich <strong>und</strong> sind nun wieder<br />

gefordert, neue Aufgaben zu bewerkstelligen,<br />

Wissen zu verarbeiten <strong>und</strong> sich zu<br />

konzentrieren. Das klappt meistens eine<br />

St<strong>und</strong>e, dann n<strong>im</strong>mt der Aufmerksamkeitsspiegel<br />

wieder ab <strong>und</strong> die Energie der<br />

Gruppe droht abzusacken. Diesen Übergang<br />

können Sie den TeilnehmerInnen mit<br />

kreativen Einstiegen erleichtern. Überraschende<br />

kleine Aufgaben, die einen ungewohnten<br />

Anfang darstellen, schalten die<br />

rechte Gehirnhälfte <strong>und</strong> damit das kreative<br />

Lernzentrum ein. Mit einem Mal wird eine<br />

positive <strong>und</strong> offenen Gr<strong>und</strong>st<strong>im</strong>mung erfahrbar.<br />

Darauf aufbauend lässt sich der<br />

folgende Seminarstoff viel besser verarbeiten.<br />

Auch nach einer Seminareinheit mit<br />

einem hohen Anforderungsprofil bietet es<br />

sich an, noch einmal einen kleinen Muntermacher<br />

einzustreuen.<br />

In diesem Seminar werden verschiedene<br />

kleine Übungen ausprobiert, so dass Sie<br />

selber die Wirkung dieser kleinen Muntermacher<br />

erfahren können.<br />

Leitung: Kordula Völker<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

I46104M01<br />

Fr 16.03.12 09.00 - 16.00 Uhr<br />

1 Treffen 7 UE<br />

Kursgebühr EUR 50,00<br />

für Kursleitungen EUR 25,00<br />

MITARBEITER/INNEN<br />

St<strong>im</strong>m- <strong>und</strong> Sprechtraining<br />

In einem Wechsel von inhaltlichem Input<br />

<strong>und</strong> leichten Übungen werden folgende<br />

Themen behandelt:<br />

– die St<strong>im</strong>me schonen, Heiserkeit vermeiden,<br />

Übungen gegen den „Frosch <strong>im</strong><br />

Hals“<br />

– genug Luft zum Sprechen haben, Sprechen<br />

<strong>im</strong> Einklang mit dem Atemrhythmus<br />

– Nervosität abbauen mit der Kraft des<br />

Atems<br />

– Körperhaltungen gezielt einsetzen<br />

– guten Kontakt zu den Teilnehmern aufbauen<br />

– deutlich artikulieren, melodisch sprechen,<br />

motivierende Akzente setzen.<br />

Leitung: Dr. Andrea Kres<strong>im</strong>on<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

I46104M02<br />

Sa 21.04.12 09.00 - 12.30 Uhr<br />

1 Treffen 4 UE<br />

wellcome – Praktische Hilfe für<br />

Familien nach der Geburt<br />

wellcome – Austausch der<br />

Ehrenamtlichen<br />

Das Baby ist da, die Freude ist riesig <strong>und</strong><br />

nichts geht mehr.<br />

Mütter werden heute meist nach wenigen<br />

Tagen aus der Klinik entlassen. Zuhause<br />

beginnt – trotz aller Freude über das Neugeborene<br />

– der ganz normale Wahnsinn<br />

einer Wochenbett-Familie: das Baby<br />

schreit, niemand kauft ein, das Geschwis -<br />

terkind ist eifersüchtig <strong>und</strong> der besorgte<br />

Vater bekommt keinen Urlaub.<br />

Gut, wenn Familie oder Fre<strong>und</strong>e in der ersten<br />

Zeit unterstützen können.<br />

Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome.<br />

Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterin der Familie zu<br />

Hilfe. Sie wacht über den Schlaf des<br />

Babys, während sich die Mutter erholt. Sie<br />

bringt das Geschwisterkind zum Kindergarten.<br />

Sie begleitet die Zwillingsmutter zum<br />

Kinderarzt. Sie unterstützt ganz praktisch<br />

<strong>und</strong> hört zu.<br />

Leitung: Andreas Kühn, Ute Z<strong>im</strong>mermann<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

I4110W001<br />

Do 29.03.12 09.30 - 11.45 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE<br />

Kurs-„Out“<br />

Durch ein gemütliches Beisammen<strong>sein</strong><br />

feiern wir auch in diesem Sommer wieder<br />

den Abschluss unseres Kursjahres.<br />

Eingeladen sind zu diesem Abend diesmal<br />

alle<br />

„Örtlich Verantwortlichen“<br />

die als Kontaktadresse bei unseren Kooperationspartner/innen<br />

durch ihr Engagement<br />

einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Abwicklung <strong>und</strong> zum Gelingen der Veranstaltungen<br />

vor Ort leisten.<br />

Neben der Möglichkeit, sich auszutauschen<br />

<strong>und</strong> besser kennen zu lernen,<br />

wird es ein besonderes „Highlight“<br />

geben, das wir an dieser Stelle aber<br />

noch nicht verraten wollen.<br />

Merken Sie sich also schon jetzt den Ort<br />

<strong>und</strong> die Zeit vor – eine gesonderte Einladung<br />

erfolgt!<br />

Di 03.07.12 18.00 - 21.00 Uhr<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!