30.12.2012 Aufrufe

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RECHTSFRAGEN<br />

Patientenverfügung <strong>und</strong><br />

Vorsorgevollmacht<br />

Sich mit dem eigenen Sterben zu befassen<br />

ist für viele Menschen mit Angst besetzt<br />

<strong>und</strong> problematisch. Aber wann ist die medizinische<br />

Hilfe nicht mehr mit der Würde<br />

der Sterbenden vereinbar? Besonders,<br />

wenn Sie selbst sich nicht mehr äußern<br />

können, ist es für alle Beteiligten - Angehörige,<br />

Pflegekräfte, Ärzteschaft - sehr<br />

schwierig, diese Frage zu beantworten. Ihre<br />

Patientenverfügung müssen Sie jetzt, <strong>im</strong><br />

„Vollbesitz Ihrer geistigen Kräfte“, aufsetzen,<br />

um auch <strong>im</strong> Sterben rechtlichen Besitz<br />

über Ihren Körper zu haben.<br />

Die rechtlichen <strong>und</strong> formalen Voraussetzungen<br />

einer Patientenverfügung <strong>und</strong><br />

deren Bedeutung für die Ärzte bei der Betreuung<br />

Sterbender (einschl. der rechtlichen<br />

Problematik der Sterbehilfe) werden<br />

mit einem Rechtsanwalt besprochen.<br />

Leitung: Thomas Gdaniec, Rechtsanwalt<br />

I46104B01<br />

Mi 25.04.12 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 6,00<br />

Erbrecht<br />

Testament <strong>und</strong> Erbfolge<br />

Alles Wissenswerte über Erbrecht, Erbschafts-<br />

<strong>und</strong> Schenkungssteuer wird unter<br />

Leitung eines Juristen erläutert, damit Sie<br />

be<strong>im</strong> Vererben <strong>und</strong> Erben klarer sehen.<br />

Was ist bei der Abfassung eines Testaments<br />

zu beachten? Welche Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Alternativen gibt es neben der rechtlichen<br />

Erbfolge durch eigene Best<strong>im</strong>mungen?<br />

Was gehört mir in der Ehe eigentlich<br />

<strong>und</strong> kann von mir vererbt werden?<br />

Leitung: Thomas Gdaniec, Rechtsanwalt<br />

I46104B03<br />

Mi 13.06.12 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 6,00<br />

Sie<br />

RECHTSFRAGEN<br />

Praxisleitfaden Social<br />

Media <strong>und</strong> Recht<br />

Interaktive elektronische Kommunikationsdienste<br />

wie YouTube <strong>und</strong> Facebook – vor<br />

einigen Jahren noch <strong>und</strong>enkbar – sind aus<br />

dem täglichen Leben vieler Menschen nicht<br />

mehr wegzudenken. Doch wie sieht die<br />

rechtliche Verantwortlichkeit derjenigen<br />

aus, die diese Dienste anbieten oder nutzen?<br />

Wer haftet für Einträge, die Persönlichkeitsrechte<br />

verletzen, <strong>und</strong> wie können<br />

sich Betroffene ihr Recht verschaffen? In<br />

diesem Seminar wird Rechtsanwalt Björn<br />

Leineweber einen Überblick über mögliche<br />

Fallstricke <strong>und</strong> deren Umgehung <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf das Thema „Social Media <strong>und</strong><br />

Recht“ geben. Besonderes Augenmerk<br />

wird dabei auf tatsächliche Hilfestellung gelegt<br />

– Themen sind unter anderem:<br />

– Persönlichkeitsrechtsverletzungen erkennen<br />

<strong>und</strong> dagegen vorgehen!<br />

– Wie erreiche ich, dass herabwürdigende<br />

Einträge gelöscht werden?<br />

– Was habe ich bei der Nutzung oder Einbindung<br />

von Inhalten zu beachten?<br />

– Wie schütze ich private oder geschäftliche<br />

PCs vor dem Missbrauch von<br />

Außen?<br />

– Rechtliche Darstellung einer IP-Adressermittlung,<br />

Abmahnproblematik<br />

– Welche Rechte habe ich, wenn unter<br />

meinem Namen aufgetreten wird?<br />

– Wer ist überhaupt berechtigt, Facebook-<br />

Accounts anzulegen? In welchem<br />

Namen <strong>und</strong> wofür?<br />

– Datenschutzproblematik – Facebook-<br />

Like-Button & Google AdWords.<br />

– Mein Kind ist bei Facebook & Co. angemeldet<br />

– wer haftet?<br />

Daneben besteht die Möglichkeit, eigene<br />

Fragen mit in das Seminar einfließen zu lassen.<br />

Leitung: Björn Leineweber<br />

Haus der Ev. Kirche, III. Hagen 39<br />

I46104B02<br />

Do 03.05.12 18.00 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 4 UE Kursgebühr EUR 35,00<br />

In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk<br />

– verfügen über Lebenserfahrungen,<br />

– haben <strong>im</strong> Laufe der Jahre Wissen <strong>und</strong> Fertigkeiten erworben,<br />

– möchten diese auch gerne anderen vermitteln,<br />

– haben Freude <strong>und</strong> Interesse an der Arbeit mit Menschen,<br />

– wissen vieles, haben aber auch nicht gleich auf alles eine Antwort,<br />

– sind neugierig <strong>und</strong> interessiert an Inhalten wie an Lebensgeschichten <strong>und</strong> Fragen.<br />

Mietrecht <strong>und</strong> andere Alltagsprobleme<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen<br />

zentrale Fragen <strong>und</strong> Probleme des Mietrechts<br />

mit den sich daraus ergebenen<br />

Rechten <strong>und</strong> Pflichten, die Mieter bzw. Vermieter<br />

zu beachten haben.<br />

Darüber hinaus werden - je nach Interesse<br />

- weitere Rechtsfragen des Alltags angesprochen,<br />

wie z. B. Fragen <strong>im</strong> Umgang mit<br />

Bankgeschäften, Rücklastschriften, Vertragsrechtsfragen,<br />

etc.<br />

Leitung: Astrid Husemann, Rechtsanwältin<br />

I46104B05<br />

Mi 07.03.12 10.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 6,00<br />

I46104B06<br />

Di 27.03.12 18.30 - 20.00 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 6,00<br />

Besteuerung von Renteneinkünften<br />

Im Jahr 2005 ist das sogenannte „Alter<strong>sein</strong>künftegesetz“<br />

in Kraft getreten. Seitdem<br />

ist ein deutlich höherer Anteil der gesetzlichen<br />

Renten steuerpflichtig als früher. Für<br />

„Neurentner“ erhöht sich dieser Anteil seit<br />

2005 in jedem Jahr um weitere 2 %. Bei<br />

Rentenbeginn <strong>im</strong> Jahr 2012 beträgt er bereits<br />

64 %. Eine Steuerberaterin erläutert<br />

hierzu wichtige Einzelheiten. Bringen Sie<br />

Ihre Fragen mit <strong>und</strong> erfahren Sie darüber<br />

hinaus Wissenswertes <strong>und</strong> Neues zu diesem<br />

Thema.<br />

Leitung: Christina Schmohl<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Benestraße 5<br />

I46104C05<br />

Do 16.02.12 15.30 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 5,00<br />

Haus der Ev. Kirche, III. Hagen 39<br />

I46104C06<br />

Di 05.06.12 10.00 - 11.30 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 5,00<br />

in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk<br />

Wir suchen Frauen <strong>und</strong> Männer, die Ihre Kompetenzen einbringen möchten <strong>und</strong> damit unser Programmangebot ergänzen <strong>und</strong> vertiefen<br />

können. Sollten Sie also Interesse daran haben, Ihre Themen in die Arbeit mit <strong>Erwachsenen</strong> einzubringen, rufen Sie uns an.<br />

39<br />

Rat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!