30.12.2012 Aufrufe

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

eltern sein - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Großer Löwe - starke Maus<br />

Selbstbehauptung<br />

für Vorschulkinder ab 5 Jahren<br />

Jedes Kind ist stark - jedes auf <strong>sein</strong>e Weise.<br />

Mit Spielen, Geschichten <strong>und</strong> Bewegungsübungen entdecken Eltern<br />

<strong>und</strong> Kinder getrennt <strong>und</strong> gemeinsam, was es bedeutet, stark<br />

zu <strong>sein</strong>, woran man Stärke erkennt <strong>und</strong> dass sich körperliche, seelische<br />

<strong>und</strong> geistige Stärke unterschiedlich zeigt. Mit Mut-Mach-<br />

Sprüchen, Bildern, kleinen Bastelarbeiten füllt jedes Kind <strong>sein</strong> persönliches<br />

Schatzkistchen.<br />

Durchführung: „Großer Löwe – starke Maus“ umfasst sechs Kurs -<br />

einheiten:<br />

• eine Kur<strong>sein</strong>heit mit den Eltern<br />

• drei Kur<strong>sein</strong>heiten mit den Kindern<br />

• eine Kur<strong>sein</strong>heit mit Eltern <strong>und</strong> Kindern gemeinsam<br />

• Nachbereitungstreffen Eltern oder Eltern/Kinder<br />

Zeitabstand der Treffen werden mit der Kita/dem FZ vereinbart<br />

- an mehreren Tagen hintereinander<br />

- wöchentlich<br />

- Wochenende mit einbeziehen<br />

- als Projekt für Vorschulkinder<br />

Kath. Kindertagesstätte Herz-Jesu<br />

Altenessen-Süd, Westerdorfstraße 32<br />

Kontaktadresse: Frau Guski, Tel.: 31 31 27<br />

Leitung: Janina Hübner-Bellersen<br />

ELTERN SEIN<br />

Familienzentrum Oststadt<br />

Kath. Kindertagesstätte St. Johannes, Klosterstraße 54<br />

Kontaktadresse: Frau Engels, Tel.: 23 25 70<br />

Leitung: Marcel Reinhard<br />

Kath. Familienzentrum St Dionysius<br />

Veledastraße 7<br />

Kontaktadresse: Frau Haiduk, Tel.: 67 26 88<br />

Leitung: Janina Hübner-Bellersen<br />

Ein Kurs für Eltern, deren<br />

Kinder in die Kita kommen<br />

Kompetenztraining für Eltern mit pubertierenden Kindern<br />

Elternkurs aus dem Programm „Starke Eltern - starke Kinder“ des Deutschen Kinderschutzb<strong>und</strong>es.<br />

Nach dem Konzept von Elisabeth Kempkes.<br />

Pubertät: „Aufbruch, Umbruch, kein Zusammenbruch“<br />

KitaStart sensibilisiert <strong>und</strong> stärkt Eltern für die Bedürfnisse des<br />

Kindes <strong>und</strong> der gesamten Familie. Durch KitaStart wird der Blick<br />

der Eltern auf drei Ebenen geschärft:<br />

- auf sich selbst<br />

- auf das Kind<br />

- auf die Situation.<br />

Themen sind: Trennung vom Kind, Beobachtung <strong>und</strong> Feinfühligkeit,<br />

Vertrauen, Wurzeln, Bindungserfahrung, Autonomie, selbstständiges<br />

Lernen, Los-Lösen, Idealbilder <strong>und</strong> Erwartungen.<br />

KitaStart ermöglicht den Eltern, den Übergang ihres Kindes in die<br />

Kita aktiv zu gestalten, <strong>und</strong> unterstützt das Kind dabei eine gelungene<br />

Erziehungspartnerschaft einzugehen.<br />

Der Kurs besteht aus Elternabenden <strong>und</strong> Kurszeiten mit<br />

gleichzeitiger Kinderbetreuung in der Kindertagesstätte - vor<br />

<strong>und</strong> nach den Sommerferien.<br />

8 Treffen, 2 Elternabende 30 UE<br />

Was ist passiert, wenn aus dem anschmiegsamen Knuddel-Kind ein abweisendes, verschlossenes Wesen geworden ist, das niemanden<br />

mehr an sich heranlässt?<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

Leitung: Edelgard Klempel<br />

Di 28.02.12 - Di 08.05.12 19.30 - 21.45 Uhr<br />

ausführliche Kursbeschreibung <strong>im</strong> Programmheft auf Seite 18<br />

13<br />

Eltern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!