30.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit Këngë për fëmijët e vegjel. Reime für kleine Kinder.<br />

1. Einleitung<br />

Diese Arbeit ist im Zusammenhang mit dem Projekt Zeppelin entstanden. Das Projekt wird von der<br />

Hochschule für Heilpädagogik Zürich in Kooperation mit der Kleinkindberatung Dietikon durchgeführt.<br />

Ziel ist es, Eltern in psychosozialen Risikosituationen bei der Pflege und Erziehung ihres Kindes zu<br />

unterstützen und damit eine optimale Vorbereitung für den Kindergarten und die Schule zu erreichen.<br />

Mit psychosozialen Risiken sind psychische, soziale und ökonomische Bedingungen (Konflikte oder<br />

psychische Probleme der Eltern, tiefes Bildungsniveau, Armut, sozialer Rückzug etc.) in der Umwelt<br />

des Kindes gemeint, die dessen Entwicklung in einem solchen Mass hemmen oder stören können,<br />

dass diese Kinder Gefahr laufen, später deutliche Entwicklungsverzögerungen, Lernbehinderungen<br />

oder Verhaltensstörungen zu zeigen (vgl. Projektinformation Zeppelin, 2009).<br />

Die sozio-ökonomische Situation der Familie spielt eine zentrale Rolle für den späteren Schulerfolg<br />

der Kinder. Der Medienkonsum von sozial benachteiligten Kindern liegt über dem Durchschnitt, ersetzt<br />

aber nicht die sprachliche, situationsbezogene Kommunikation und die Bildungsanreize durch Spiel<br />

und Bewegung. Viele Kinder aus sozial benachteiligten Familien verbringen die ersten fünf Lebensjah-<br />

re vor dem Fernseher, haben aber nie basteln gelernt, im Sandkasten gespielt oder einen Waldspa-<br />

ziergang gemacht. Die Folgen sind sprachliche, kognitive und motorische Defizite. Diese sind wäh-<br />

rend der Schulzeit schwer wieder aufzuholen (vgl. Frühförderung in der Stadt Winterthur Leitbild und<br />

Konzept, 2009, S.6).<br />

Die am Projekt Zeppelin beteiligten Familien werden von Mitarbeiterinnen der Kleinkindberatung zu-<br />

hause besucht und erhalten von ihnen Informationen und Anleitung in Pflege und Erziehung. Unter<br />

anderem werden Kinderreime in der jeweiligen Familiensprache abgegeben. Das Ziel ist die Förde-<br />

rung der Erstsprache und die Verbesserung der Qualität der Eltern-Kind-Interaktion.<br />

In meiner Tätigkeit als Schulische Heilpädagogin im Kindergarten habe ich oft mit Eltern und interkul-<br />

turellen Übersetzerinnen und Übersetzern aus dem Kosovo und Mazedonien diskutiert. Viele haben<br />

erzählt, dass in ihrem Herkunftsland Reime und Lieder für Kinder einen hohen Stellenwert haben,<br />

aber die meisten konnten sich nicht mehr an solche erinnern. Gerade mit Kinderreimen lässt sich je-<br />

doch der Erwerb der Erstsprache spielerisch und lustvoll unterstützen.<br />

Das Ziel dieser Arbeit ist, vergessene albanische Kinderlyrik wieder aufleben zu lassen, und genauer<br />

zu betrachten: Es werden Reime für Kinder in albanischer Sprache gesammelt und mittels Sequenz-<br />

analyse auf ihre Eignung zur Vermittlung an die im Projekt beteiligten Eltern und Kinder mit albani-<br />

scher Familiensprache geprüft.<br />

Dabei wird von der folgenden Fragestellung ausgegangen: Welche Reime eignen sich besonders zur<br />

Vermittlung an die Zielgruppe der Eltern mit Kindern im Vorkindergartenalter?<br />

Die Kriterien zur Auswahl ergeben sich aus den sprachstrukturellen Aspekten, aus lerntheoretischen<br />

Überlegungen, sowie der Thematik der Inhalte und der Einflüsse auf die Eltern-Kind-Interaktion.<br />

Der Sinn ist also nicht, einfach eine Sammlung von Versen für das Projekt Zeppelin zusammen zu<br />

stellen, sondern vielmehr jene auszuwählen, die sich für die Zielgruppe besonders gut eignen. Die<br />

Förderung der Erstsprache und das Interaktionsverhalten zwischen Eltern und Kind stehen dabei im<br />

Zentrum.<br />

HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Departement 1. 2008-2011. Regula Wettstein 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!