30.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit Këngë për fëmijët e vegjel. Reime für kleine Kinder.<br />

aktionen integriert. Es werden jedoch kaum bewusste Formen der Auseinandersetzung etabliert. Mit<br />

diesem Ergebnis stimmen auch die Leistungen der Kinder im produktiven Umgang mit gereimter<br />

Sprache überein. Daraus folgert Wildemann, dass die Familie in erster Linie die produktiven Reimfä-<br />

higkeiten fördert und nicht so sehr den analytischen und reflexiven Zugriff auf lyrische Sprache. Die<br />

Familie ist jedoch die Instanz, wo ein Kind in spielerischer Weise erste Erfahrungen mit lyrischer<br />

Sprache sammelt. Darauf baut sich später sein explizites Sprachwissen auf (vgl. Wildemann, 2003, S.<br />

105- 227).<br />

Seit langem beschäftigt sich auch Silvia Hüsler mit Integration von fremdsprachigen Kindern, mit der<br />

Förderung ihrer Erstsprache und ihren Chancen und Problemen im Erlernen der Zweitsprache und mit<br />

dem Übergang in den Kindergarten oder die Schule. Silvia Hüsler hat unzählige Reime, Lieder und<br />

Geschichten aus aller Welt gesammelt und in Buchform veröffentlicht, damit sie von Eltern und Lehr-<br />

personen im Alltag eingesetzt werden können. Die zentralen Themen sind die Aufwertung der Erst-<br />

sprache, die Integration, die Vermittlung zwischen den Kulturen und der spielerische Umgang mit<br />

Sprache.<br />

Es wird also bestätigt, dass Kinderreime gerade für Kinder mit Migrationshintergrund von vielfältiger<br />

Bedeutung sind und einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb der Erstsprache leisten. Ebenso wird der<br />

Stellenwert der Familie als Bildungsort beschrieben.<br />

Eine tiefer gehende Analyse bestimmter Reime für Kinder deckt zwar nur einen kleinen Aspekt dieses<br />

grossen Themenbereiches ab und wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht.<br />

Diese Arbeit beleuchtet die Eignung bestimmter albanischer Kinderreime zur Weitergabe an eine be-<br />

stimmte Zielgruppe. Die Ergebnisse beziehen sich nur auf einen sehr eingeschränkten Bereich. Doch<br />

eine Analyse von Reimen, welche die Kriterien der Kinderlyriktheorie mit Kriterien der Neurowissen-<br />

schaften, Interaktion und Spracherwerbstheorien verbindet, wurde bis anhin nicht beschrieben.<br />

11. Ausblick<br />

Wie bereits im Kapitel 6 (Auswertung des Forschungsvorgehens) beschrieben, wäre es möglich, diese<br />

Forschungsarbeit weiter zu differenzieren indem die albanischsprachige Kinderlyriktheorie beigezogen<br />

würde. Dies wäre mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden und wahrscheinlich nur mit einer Re-<br />

cherche vor Ort realisierbar. Dabei könnte jedoch gleichzeitig die Sammlung mündlich überlieferter<br />

Reime erweitert und die neuere literarische Kinderlyrik näher betrachtet werden.<br />

Eine andere weiterführende Perspektive wäre, mit den Kriterien der Sequenzanalyse Kinderreime in<br />

weiteren Sprachen zu analysieren und ihre Eignung zur Weitergabe an Eltern im Projekt Zeppelin und<br />

in anderen Bereichen der Frühförderung mit ähnlichen Zielgruppen zu prüfen. Dies ist realisierbar, wie<br />

die Analyse eines türkischen Kinderreimes im Anhang 13.3. (Seite 93-95) zeigt.<br />

HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Departement 1. 2008-2011. Regula Wettstein 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!