30.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit Këngë për fëmijët e vegjel. Reime für kleine Kinder.<br />

2. Ausgangslage<br />

Diese Arbeit ist ein Beitrag an das Projekt Zeppelin („Zürcher Equity Präventions-Projekt Elternbeteili-<br />

gung und Integration“). Das Projekt wird von der Hochschule für Heilpädagogik Zürich evaluiert und in<br />

Kooperation mit der Kleinkindberatung Dietikon durchgeführt. Ziel ist es, Eltern in psychosozialen Ri-<br />

sikosituationen bei der Pflege und Erziehung ihres Kindes zu unterstützen und damit eine optimale<br />

Vorbereitung für den Kindergarten und die Schule zu erreichen.<br />

Mit psychosozialen Risiken sind psychische, soziale und ökonomische Bedingungen (Konflikte oder<br />

psychische Probleme der Eltern, tiefes Bildungsniveau, Armut, sozialer Rückzug etc.) in der Umwelt<br />

des Kindes gemeint, die dessen Entwicklung in einem solchen Mass hemmen oder stören können,<br />

dass diese Kinder Gefahr laufen, später deutliche Entwicklungsverzögerungen, Lernbehinderungen<br />

oder Verhaltensstörungen zu zeigen (vgl. Projektinformation Zeppelin, 2009).<br />

Um Entwicklungsbeeinträchtigungen vorzubeugen, fokussiert die Frühe Förderung im Rahmen von ZEPPE-<br />

LIN primär auf die Stärkung der Erziehungs- und Bildungsbemühungen der Eltern. Sie sollen unterstützt<br />

werden, ihrem Kind ein Umfeld zu bieten, das seiner sozialen, emotionalen, sprachlichen, motorischen und<br />

kognitiven Entwicklung förderlich ist. Um diese selektive primäre Prävention zu ermöglichen, müssen Fami-<br />

lien in psychosozialen Risikokonstellationen zunächst erkannt und anschliessend ihren Bedürfnissen ent-<br />

sprechend über das Grundangebot hinaus beraten und begleitet werden. Diese Begleitung erfolgt in Form<br />

eines zugeschnittenen Programms zur frühen Förderung, das home- und center-based die Eltern in ihrer<br />

Erziehungstätigkeit unterstützt. (Bericht Projekt Zeppelin Machbarkeitsstudie, 2010, S.4)<br />

Im Rahmen dieses zugeschnittenen Programms zur frühen Förderung haben die Projektverantwortli-<br />

chen nach geeigneter Kinderlyrik in albanischer Sprache gesucht, welche an Eltern mit albanischer<br />

Erstsprache, die am Projekt teilnehmen, vermittelt werden kann.<br />

Der Erwerb der Herkunftssprache wird als ein bedeutendes Element in der psychischen, sozialen<br />

kognitiven und kulturellen Entwicklung der Kinder angesehen. Eine wichtige Rolle spielen jedoch auch<br />

Aspekte wie der Aufbau einer starken Eltern-Kind-Beziehung, Verständnis und Wissen der Eltern über<br />

die kindliche Entwicklung sowie praktische Anleitung, wie Eltern ihr Kind zum Lernen anregen können.<br />

Alle Kinder im Vorkindergartenalter brauchen zur Entfaltung ihrer Potenziale Bezugspersonen, die ihre<br />

Bedürfnisse aufmerksam wahrnehmen und eine förderliche Umgebung schaffen. Der Kanton bezeich-<br />

net Massnahmen und Angebote zur Unterstützung der gesunden und ganzheitlichen Entwicklung aller<br />

Kinder mit «früher Förderung». Diese richtet sich immer an die Kinder und an ihre Eltern. Letztere<br />

sollen zum Wohle der Kinder in ihren Erziehungs- und Förderungskompetenzen gestärkt werden (vgl.<br />

Frühförderung in der Stadt Winterthur: Leitbild und Konzept, 2009, S.3).<br />

Laut der Studie zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (Stamm et al., 2009, S.16) sind<br />

die Bildungschancen in der Schweiz stark durch die soziale Herkunft bestimmt. Kinder aus unterprivi-<br />

legierten, bildungsfernen Familien haben bereits bei Kindergarten- und Schuleintritt nicht die gleichen<br />

Chancen wie privilegiert und bildungsnah aufwachsende Kinder.<br />

Gerade die Zeit vor dem Kindergarteneintritt, also die ersten Lebensjahre sind die kritischste Phase<br />

HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Departement 1. 2008-2011. Regula Wettstein 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!