30.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit Këngë për fëmijët e vegjel. Reime für kleine Kinder.<br />

13.3. Beispiel für einen türkischen Kinderreim<br />

Türkisch Deutsch<br />

Beyaz Ördek Die weisse Ente<br />

Bak bir beyaz ördek Sieh, da ist eine weisse Ente<br />

Ne hoş yüzüyor Sie schwimmt so fröhlich<br />

Yüzüp giderken dalıp çıkıyor Sie schwimmt, sie taucht<br />

Dalıp çıkıyor Sie taucht und singt<br />

Vak vaka vak vak vak Vak vaka vak vak vak<br />

Vik viki vik vik vik Vik viki vik vik vik<br />

Gagası uzun kuyruğu kısa Ihr Schwanz ist kurz und ihr Schnabel ist lang<br />

Tüyleri parlak yürüyüşü paytak Ihre Federn sind bunt, sie watschelt und singt<br />

Vak vaka vak vak vak Vak vaka vak vak vak<br />

Vik viki vik vik vik Vik viki vik vik vik<br />

Anleitung Türkisch<br />

Fehlt<br />

Ursprung<br />

Mündliche Überlieferung von K. Darilmaz, einem ehemaligen Schüler.<br />

Zuordnung nach Funktion<br />

Nachahme- und Deutereim, Tierlaute.<br />

Thematik und Handlung<br />

In zwei Strophen wird die weisse Ente beschrieben. Im ersten Teil geht es darum, was sie tut, im<br />

zweiten Teil darum, wie sie aussieht. Allgemein wird sie als fröhlich beschrieben und sie singt munter.<br />

Sprachstrukturelle Aspekte<br />

Erzählstrukturen<br />

Die Handlung ist linear und logisch, die Tierlaute nehmen viel Raum ein. Die Sätze sind sehr kurz und<br />

beschreiben die Ente. Interessant ist, dass sie im Vergleich zum Deutsch nicht einfach quakt, sondern<br />

zwei unterschiedliche Laute von sich gibt.<br />

Dramatik, Prosodie, Rhythmus<br />

Das zentrale Element dieses Reimes sind die Tiergeräusche, die einen klaren, sich wiederholenden<br />

Rhythmus haben. Dort findet die Steigerung statt, also jeweils am Ende der Strophen. Ebenfalls sehr<br />

prägnant ist der Anfang, wo das Kind zum Hinschauen aufgefordert wird. Die Aussprache ist fröhlich<br />

imitierend.<br />

HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Departement 1. 2008-2011. Regula Wettstein 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!