30.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit Këngë për fëmijët e vegjel. Reime für kleine Kinder.<br />

Ursprung<br />

Mündliche Überlieferung von L. Krasniqi.<br />

Zuordnung nach Funktion<br />

Scherzreim, Sprachscherz, Wortspiel.<br />

Thematik und Handlung<br />

Im ersten Teil geht es um einen Hahn. Er rennt schnell weg, man kann ihn nicht halten, er flüchtet in<br />

den Hühnerstall.<br />

Im zweiten Teil geht jemand nach Parrucë und verliert dort einen Schuh, will ihn holen und verschwin-<br />

det selbst.<br />

Sprachstrukturelle Aspekte<br />

Erzählstrukturen<br />

Der Reim besteht aus zwei scheinbar unzusammenhängenden Teilen, die auch vom Thema her völlig<br />

verschieden sind. Beide Teile werden in der „Ich-Form“ erzählt, nur dadurch entsteht der Eindruck,<br />

dass sie überhaupt etwas miteinander zu tun haben. Die erste Zeile spielt noch in der Gegenwart, der<br />

Rest in der Vergangenheit.<br />

Dramatik, Prosodie, Rhythmus<br />

Die Dramatik entsteht vorwiegend durch die Handlung. Sie baut sich in jeder Strophe neu auf. Der<br />

Rhythmus ist durch die Endreime und den Sprechbogen bestimmt, der sich immer jeweils mit dem<br />

ersten Reim öffnet, um sich mit dem zweiten wieder zu schliessen. Das heisst, der Tonfall erhöht sich<br />

leicht z.B. bei Parrucë und wird wie bei einer Antwort bei këpuce wieder tiefer.<br />

Lexik und Semantik<br />

Der Reim ist sehr kurz. Die Wörter, die vorkommen sind einem Kleinkind möglicherweise mindestens<br />

zum Teil bekannt. Ihre Bedeutung ist zweitrangig, weil das Wortspiel im Vordergrund steht. Zum Wort-<br />

spiel hinzu kommt das Gedankenspiel, wer das wohl ist, der zuerst den Gockel jagt und dann in<br />

Parrucë verschwunden ist.<br />

Phonetik<br />

Verschiedene für kleine Kinder schwierige Laute können geübt werden: sh, gj, tr.<br />

Phonologie<br />

Die Reime und die leichten Abänderungen von Wörtern stehen im Vordergrund, hier geht es um das<br />

Spiel mit der Sprache. Das zeigen die folgenden Beispiele, wo nur einzelne Phoneme verändert wer-<br />

denn: kapë, kasapë / Parrucë, këpuce / gjetë, vetë.<br />

Morphologie<br />

Das erste Verb steht im Präsens, die folgenden im Präteritum. Das letzte ist wiederum im Präsens.<br />

Dadurch entsteht ein scheinbarer Zusammenhang, der durch die „Ich“ Form der beiden Strophen be-<br />

stätigt wird. Die Form des Reimes ist im Gegensatz zum Inhalt zusammenhängend.<br />

Syntax<br />

Die Sätze sind kurz und haben eine korrekte Satzstellung, sie bestehen aus Subjekt, Prädikat und<br />

Objekt. Nebensätze kommen nicht vor.<br />

HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Departement 1. 2008-2011. Regula Wettstein 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!