30.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit Këngë për fëmijët e vegjel. Reime für kleine Kinder.<br />

Bei der Analyse des Textmaterials ist die Berücksichtigung verschiedener Sichtweisen wertvoll. Wenn<br />

man eine Kultur nicht gut kennt, wertet man Aussagen anders, als jemand, der damit aufgewachsen<br />

ist und die Feinheiten der Sprache kennt. Inhalte werden von Menschen mit albanischer Mutterspra-<br />

che anders verstanden und interpretiert. Dazu kommt, dass die deutsche Übersetzung möglicherwei-<br />

se erklärungsbedürftig ist. Darum wird es in der Analyse immer einen Punkt mit dem Titel Kollegiale<br />

Validierung geben. Dort sind Erklärungen aus der Sicht meiner Beraterin mit albanischer Mutterspra-<br />

che, Mirvet Thaçi. So ergibt sich also eine kollegiale Validierung der Interpretationen im Analysepro-<br />

zess nach Lucius-Hoene & Deppermann ( 2002, S. 322 f.).<br />

5.3. Kriterien für die Sequenzanalyse<br />

Die Reime werden anhand eines theoriegeleiteten Kriterienkataloges analysiert. Ziel ist die Übertrag-<br />

barkeit der Kriterien auf weiteres, ähnliches Material und somit eine allgemein gültige Auswertung zur<br />

Eignung der einzelnen Reime für die Vermittlung an die Zielgruppe.<br />

In einer Sequenzanalyse werden die vier Aufmerksamkeitsebenen der integrativen, texthermeneuti-<br />

schen Analysemethode (vgl. Helfferich & Kruse, 2007) berücksichtigt: Interaktion bzw. Pragmatik,<br />

Syntax, Semantik, Erzählfiguren / Gestalt.<br />

Auf der Grundlage der Theorie über den kindlichen Spracherwerb können diese Aufmerksamkeits-<br />

ebenen noch erweitert werden durch die folgenden sprachstrukturellen Aspekte: Phonetik und Phono-<br />

logie, Morphologie und Erzählstrukturen sowie Prosodie-Rhythmus.<br />

Aus neurowissenschaftlicher Sicht ist es wichtig, dass gerade im Alter von zwei bis vier Jahren die<br />

Förderung der Sprache einen besonderen Stellenwert hat (sensible Phase). Dabei soll das Lernen<br />

von positiven Emotionen begleitet sein. Es sollten mehrere Hirnregionen gleichzeitig aktiviert werden,<br />

also begleitend noch weitere Erfahrungen gemacht werden (z.B. Bewegungserfahrungen). Ausserdem<br />

ist es wichtig, dass Kinder an bereits Gelerntem, Bekanntem anknüpfen und darauf aufbauen können.<br />

Dies wird mittels der Kriterien Lernanlässe, Anleitung zum Reim, Interaktion und emotionale Wirkung<br />

der Motive genauer analysiert.<br />

Die relevanten Schlüsse aus dem Theoriekapitel 4.4. über die Bedeutung der Familie finden sich in<br />

den Kriterien Interaktion und emotionale Wirkung der Motive ebenfalls wieder. Von Bedeutung sind<br />

hier die Anlässe die ein Reim zur Kommunikation, Interaktion und zum Aufbau der Eltern-Kind-<br />

Bindung bieten kann.<br />

5.4. Vorgehen in der Sequenzanalyse<br />

Nachfolgend werden die Kriterien der Analyse im Einzelnen genauer beschrieben und begründet.<br />

Vers albanisch: Der Reim wird in albanischer Sprache aufgeschrieben. Die Zeilen entsprechen der<br />

Originalfassung.<br />

Vers deutsch: Es wird Zeile für Zeile ins Deutsch übersetzt. Die Übersetzung soll möglichst nahe am<br />

Albanischen sein und noch keine Angleichungen oder Interpretationen enthalten.<br />

Anleitung Albanisch: Falls es eine Anleitung in Albanisch gibt, welche Handlungen den Vers beglei-<br />

ten, werden sie im Originalwortlaut notiert.<br />

Anleitung Deutsch: Die albanische Anleitung wird ins Deutsche übersetzt. Auch dies soll nahe am<br />

HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Departement 1. 2008-2011. Regula Wettstein 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!