30.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit Këngë për fëmijët e vegjel. Reime für kleine Kinder.<br />

Lexik und Semantik<br />

Es werden sehr viele Begriffe zur Ente eingeführt, Verben wie tauchen, schwimmen usw. sowie Adjek-<br />

tive zur Beschreibung.<br />

Phonetik<br />

Es gibt wenige Konsonantenverbindungen, rl kann geübt werden, sowie sch. Wichtig sind die Tierlau-<br />

te, wo mit Phonemen gespielt und experimentiert wird.<br />

Phonologie<br />

Nicht alle Zeilen weisen Endreime auf, bei den jeweils ersten Zeilen fehlen diese. Reime ergeben sich<br />

hier oft auch aus Wortwiederholungen.<br />

Morphologie<br />

Die Verben werden in der 3. Person Einzahl konjugiert, der Reim steht im Präsens, der Gegenwarts-<br />

form.<br />

Syntax<br />

Die Sätze sind sehr einfach aufgebaut und bestehen vorwiegend aus Subjekt und Prädikat. Es wird<br />

aneinandergereiht oder mittels und verbunden.<br />

Kollegiale Validierung und Ergänzungen<br />

Kasim hat erzählt, dass er zuhause ganz viele Reime gelernt hat und diese oft aufgesagt werden. Er<br />

findet den Reim mit der Ente lustig, weil er gerne in Rollen schlüpft und weil die Ente so fröhlich ist.<br />

Interaktion<br />

Die Eltern können gemeinsam mit dem Kind in die Rolle der Ente schlüpfen. Der Reim kann durch<br />

klatschen unterstützt werden, oder bei einer Gelegenheit, wo man einer Ente, oder einem Bild einer<br />

Ente begegnet, aufgesagt werden.<br />

Interpretation der Motive und ihrer emotionalen Wirkung<br />

Die Ente wird als sehr aktiv und fröhlich beschrieben. Auch der Rhythmus des Reimes wirkt motivie-<br />

rend und fordert zum Sprechen auf.<br />

Lernanlässe<br />

Der Reim bietet aus sprachlicher Sicht eine Erweiterung des Wortschatzes, kleine Übungsanlässe für<br />

die phonologische Bewusstheit und Anlass zum Experimentieren mit den Tierlauten. Die Sätze sind<br />

einfach und entsprechen dem Stand der Vorschulkinder. Mit Klatschen oder Anschauungsmaterial<br />

kann die Wirkung verstärkt werden, weil dann mehrere Sinneskanäle angesprochen werden.<br />

Diskussion und Begründung der Ergebnisse<br />

Der Reim eignet sich zur Abgabe an türkisch sprechende Familien mit Kindern im Alter von eins bis<br />

sechs Jahren. Er ist mit dem fröhlichen Motiv sehr ansprechend und vor allem für Kinder gedacht, die<br />

noch den Tierlaut anstelle des Begriffes verwenden, wenn sie ein Tier sehen.<br />

HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Departement 1. 2008-2011. Regula Wettstein 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!