30.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit Këngë për fëmijët e vegjel. Reime für kleine Kinder.<br />

In der genauen Analyse gibt es also zwei Reime, die für die Familien im Projekt Zeppelin nicht geeig-<br />

net sind (Beispiele 5 und 8). In der Kurzanalyse der Kinderreime im Anhang sind keine weiteren un-<br />

geeigneten Beispiele aufgelistet, obwohl noch einige in dieser Art existieren. Das Ziel, aufzuzeigen<br />

warum ein Reim sich eignet und welche Kriterien massgebend sind, wurde mit der Analyse der 11<br />

Reime erreicht. Das weitere Material im Anhang dient dazu, eine erweiterte Sammlung geeigneter<br />

Reime für das Projekt Zeppelin zur Abgabe an Familien in psychosozialen Risikosituationen zur Ver-<br />

fügung zu stellen.<br />

9. Beantwortung der Fragestellung<br />

Die Fragestellung lautete: Welche Kinderreime eignen sich besonders zur Weitergabe an jene Famili-<br />

en, die am Projekt Zeppelin beteiligt sind und welche theoretischen Kriterien sind massgebend für die<br />

Auswahl und die weitere Vermittlung an Kinder und Eltern?<br />

Die Frage kann aufgrund der bereits ausführlichen Schilderungen der Forschungsergebnisse wie folgt<br />

beantwortet werden: Es gibt Kinderreime, die sich zur Weitergabe an diese Familien besonders gut<br />

eignen. Diese entsprechen von der Funktion und der Thematik den Bedürfnissen der Kinder im Alter<br />

bis fünf Jahre. Neben einer positiv bewerteten Sprachstruktur, welche dem Alter der Kinder entspre-<br />

chende Lernanlässe bietet, zeichnen sich die Reime dadurch aus, dass sie mehrere Erfahrungsebe-<br />

nen gleichzeitig aktivieren und das Kind selbsttätig sein kann. Diese Reime beinhalten oft vom Spre-<br />

chen begleitete Bewegungshandlungen, vermitteln Bilder und Geräusche sowie weitere Lerninhalte.<br />

Sie handeln von der Lebenswelt der Kinder und sind oft mündlich überliefert.<br />

Die aus der Theorie erarbeiteten Kriterien haben sich als relevant erwiesen für die Analyse und Aus-<br />

wahl der Reime. Damit Sprache besser gelernt werden kann, spielen die theoretisch begründeten<br />

Kriterien Interaktion, emotionale Wirkung der Motive und begleitende Lernanlässe eine wichtige Rolle,<br />

sie bilden die Grundlage für den Spracherwerbsprozess. Grundsätzlich eignen sich Kinderreime sehr<br />

gut, um diesen Prozess zu unterstützen.<br />

10. Die Erkenntnisse im Vergleich zur aktuellen Kinderlyrik-Forschung<br />

Die Erforschung der deutschen Kinderlyrik war in den sechziger und siebziger Jahren ein viel disku-<br />

tiertes Thema. Die meiste Literatur stammt aus dieser Zeit. Die Autorinnen und Autoren werden auch<br />

aktuell immer noch zitiert und der Wissensstand hat sich seither nicht massgebend verändert, eher<br />

verlagert. So geht es heute weniger darum, die Kinderpoesie zu analysieren oder sie nach Themenbe-<br />

reichen und Struktur zu kategorisieren. Viel mehr wird ihre Wirkung auf die kindliche Sprachentwick-<br />

lung und die Realisierung in der Familie näher beleuchtet. In einer empirischen Studie zur Realisie-<br />

rung von Kinderlyrik in der Familie und zum kindlichen Reimvermögen hat Anja Wildemann aufge-<br />

zeigt, welche Bedeutung der Kinderlyrik in den Familien beigemessen wird, zu welchen Anlässen sie<br />

realisiert wird und welchen Einfluss die Familie als primäre Sozialisationsinstanz auf die kindliche<br />

Sprachentwicklung (kindliches Reimvermögen) hat. Zusammengefasst führte die Studie zu folgenden<br />

wesentlichen Resultaten: Kinderlyrik wird in der Familie vor allem in alltägliche Situationen und Inter-<br />

HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Departement 1. 2008-2011. Regula Wettstein 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!