30.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit Këngë për fëmijët e vegjel. Reime für kleine Kinder.<br />

Morphologie<br />

Nicht in allen Sätzen kommen Verbe vor. Sie werden vorwiegend in der 3. Person Plural im Präsens<br />

angewandt.<br />

Syntax<br />

Die Sätze sind zwar korrekt, jedoch so kurz, dass sie sich auf Subjekt und Prädikat beschränken. Dies<br />

entspricht der Kindersprache im Alter zwischen etwa 18 und 24 Monaten, wo sich Zweiwortsätze zu<br />

einfachen Mehrwortssätzen entwickeln.<br />

Kollegiale Validierung und Ergänzungen<br />

Die Kinder werden mit diesem Reim auf das Zählen bis zehn hingeführt, es gibt unzählige dieser Fin-<br />

gerspiele in diversen Varianten.<br />

Der Satz mit den Spechten ist schwierig wörtlich zu übersetzen, damit ist gemeint, dass der Schnabel<br />

das wichtigste Werkzeug für den Specht ist.<br />

Interaktion<br />

Die Bezugsperson spricht den Reim mit dem Kind und kann dabei selbst mit den Fingern die Mengen<br />

vorzeigen, oder sie kann dem Kind dabei helfen, die richtige Anzahl aufzuhalten. Gemeinsam wird die<br />

Reihenfolge erinnert und aufgezählt. Der Moment, wo alles gemeinsam aufgezählt ist, kann ein klei-<br />

nes positives Erlebnis darstellen. Wenn ein Kind den Reim ohne Hilfe kann, ist es stolz, dass es be-<br />

reits bis zehn zählen kann.<br />

Interpretation der Motive und ihrer emotionalen Wirkung<br />

Die Motive sind einfach und klar, im Zentrum steht eher das Aufzählen, als das Thema Tiere. Für die<br />

meisten Eltern und Kinder sind die Tiere bekannt, ebenso ist es in Reimen und Bilderbüchern oft der<br />

Fall, dass je grösser die Anzahl, umso kleiner die Tiere werden. Die heulenden Wölfe könnten ein<br />

Erschauern auslösen, die lärmenden Heuschrecken Heiterkeit.<br />

Lernanlässe<br />

Sowohl für den Spracherwerb, wie auch für das Zählen, das erste visuelle und motorische Erfassen<br />

von kleinen Mengen, ist dieser Reim ideal. Sprache, Feinmotorik und Mengenerfassung werden<br />

gleichzeitig geübt, was aus neuropsychologischer Sicht wirksameres Lernen bedeutet. Es werden<br />

zudem einige Informationen zu den Tieren vermittelt.<br />

Der emotionale Aspekt steht hier von der Thematik her eher im Hintergrund. Die gemeinsame Be-<br />

schäftigung wirkt sich jedoch positiv auf die Eltern-Kind-Beziehung aus.<br />

Diskussion und Begründung der Ergebnisse<br />

Der Reim bietet mehrere unterschiedliche Lernanlässe und ist vom Thema her für Kinder ab etwa<br />

einem Jahr sehr gut geeignet. Bei kleinen Kindern stehen die Tiermotive und das Üben der Feinmoto-<br />

rik im Vordergrund, bei älteren Kindern gewinnt das Zählen an Bedeutung. Die Sprache ist einfach,<br />

durch die Endreime, die hier bestimmender sind, als der Inhalt kann er problemlos erlernt werden.<br />

HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Departement 1. 2008-2011. Regula Wettstein 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!