30.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

Inhaltsverzeichnis - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit Këngë për fëmijët e vegjel. Reime für kleine Kinder.<br />

Lepur, lepur, lepurosh, a të kam , Hase, Hase, Häschen, ich habe dir gesagt,<br />

thanë mos hin nër kosh, du sollst nicht in den Schopf,<br />

e kam pushkën e teneqës, ich habe ein Gewehr aus Blech,<br />

ti perzhiti ato musteqet. Ich brate dir deinen Schnauz.<br />

Die neue Version:<br />

Lepur Hase<br />

Lepur, lepur çka t’kam thënë Hase, Hase weißt du noch,<br />

Mos me hy më në tërshënë Was ich dir gesagt habe?<br />

Se e kam një qen të keq-e Geh nicht mehr auf den Hafer,<br />

E ti shkul ato musteqe Denn ich habe einen bösen Hund<br />

Se e kam një qen të keq-e Wenn er dich erwischt,<br />

E ti shkul ato musteqe. Zupft er dich an deiner Schnauze.<br />

Ham, ham, ham-hamham. Ham, ham, ham-hamham.<br />

(Hüsler, S. 2009)<br />

Der Reim ist in beiden Fällen mündlich überliefert und in der alten Version im regionalen Dialekt, in<br />

der neuen Version in der Standardsprache aufgeschrieben. Die neue Version eignet sich besser für<br />

die Zielgruppe, weil sie am Schluss mit dem Element „zupft er dich an deiner Schnauze, ham ham<br />

ham ham) als Kitzelreim ausgeführt werden kann, wodurch neben der Sprache auch der taktil-<br />

kinästhetische Bereich angesprochen wird.<br />

In der Sequenzanalyse der elf Kinderreime für die Altersgruppe der Kinder bis fünf Jahre wurden die<br />

meisten Reime als geeignet eingestuft. Besonders die beiden Nachahme- und Deutereime (Beispiele<br />

2 und 10) eignen sich sehr gut für die Altersgruppe von fünf Monaten bis 5 Jahre. Ebenso die Kinder-<br />

stubenreime von Beispiel 1 (Kniereiterreim) und Beispiel 4 (Klatschspiel oder Kitzelreim) Das Beispiel<br />

7 (Pflegereim) gehört ebenfalls zur Kategorie der Kinderstubenreime, ist jedoch nicht mehr aktuell,<br />

sobald das Kind selbständig mit dem Löffel isst.<br />

Auch beim Turnspiel (Beispiel 6) ist vom Spektrum der Altersstufe nach oben leicht eingegrenzt, weil<br />

das Kind zunehmend selbständig wird, der Bewegungsablauf könnte hier jedoch angepasst werden,<br />

indem die Bezugsperson sich dem Kind gegenüber auf den Boden setzt und beide die Radlerbewe-<br />

gung mit sich gegenseitig berührenden Füssen ausführen.<br />

Ebenfalls leicht eingeschränkt geeignet sind die Reime 3 (Kinderstubenreim, Fingerspiel) und 9<br />

(Scherzreim, Sprachscherz, Reimspiel) diese sind erst ab dem Alter von etwa drei Jahren geeignet.<br />

Das Beispiel 3 ist ein Fingerspiel und erfordert gewisse feinmotorische Fähigkeiten, das Beispiel 9<br />

wurde in der Kollegialen Validierung kontrovers diskutiert. Es setzt eine gewisse Fähigkeit zum ab-<br />

strakten Denken voraus, die beim Kleinkind noch nicht vorhanden ist. Für ältere Kinder (ab 4 Jahren)<br />

ist der Reim wegen seines Wortwitzes jedoch lustig.<br />

HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Departement 1. 2008-2011. Regula Wettstein 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!