01.01.2013 Aufrufe

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generalmajor Prof. Dr. Kurt Röhr war seit 1937 Berufssoldat, zuletzt<br />

Oberleutnant; von 1945 bis 1948 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.<br />

Eintritt in die bewaffneten Organe 1948, Studium an der Generalstabsakademie<br />

der UdSSR von 1961 bis 1963, Stellvertreter des Chefs des<br />

Hauptstabes und Leiter der Fachrichtung Automatisierung der Truppenführung<br />

der Landstreitkräfte. An der <strong>Militärakademie</strong> von 1969 bis zur Pensionierung<br />

im Jahr 1977 Leiter des Lehrstuhls „Operative Kunst und Führung<br />

der Landstreitkräfte“. Ernennung zum Generalmajor a. D. am 01.12.1977.<br />

Oberst Prof. Dr. Helmut Göpfert, Dienst in der Wehrmacht zuletzt mit<br />

dem Dienstgrad Oberleutnant.<br />

Nach Eintritt in die bewaffneten Organe von 1954 bis 1957 Generalstabsakademie<br />

der UdSSR; Stellvertreter des Chefs des Hauptstabes der NVA.<br />

Nach Gründung der <strong>Militärakademie</strong> 1959 wurde er Leiter des Lehrstuhls<br />

Geschichte der Kriegskunst.<br />

Oberst Göpfert promovierte 1963 als erster Lehroffizier der Sektion Landstreitkräfte<br />

und gehörte damit zu den ersten promovierten Lehroffizieren<br />

der <strong>Militärakademie</strong>. Berufung zum Professor 1972 als Oberst a. D.<br />

Oberst Dipl.-Mil. Hermann Große, seit 1943 Soldat, letzter Dienstgrad<br />

Leutnant; bis 1948 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.<br />

Eintritt in die bewaffneten Organe 1948. In der NVA von 1956 bis 1958<br />

Leiter eines Lehrstuhles an der Hochschule für Offiziere der Nationalen<br />

Volksarmee. Bei Gründung der <strong>Militärakademie</strong> 1959 war er Leiter der<br />

Abteilung Wissenschaft und Forschung.<br />

Bis zum Rentenübergang im Jahr 1987 war er Leiter des Sekretariats des<br />

Chefs der <strong>Militärakademie</strong> und Sekretär des Wissenschaftlichen Rates.<br />

Oberst Roman Kusch, Dienst in der Wehrmacht mit letztem Dienstgrad<br />

Leutnant.<br />

Bis zu seinem Tod im Jahr 1973 Oberoffizier für Methodik in der Abteilung<br />

Ausbildung der <strong>Militärakademie</strong>.<br />

Oberst Dipl.-Ing. Hans Scholz, Dienst in der Wehrmacht mit letztem<br />

Dienstgrad Leutnant.<br />

Bei Gründung der <strong>Militärakademie</strong> 1959 wurde er Leiter der Offiziershörer-<br />

Fakultät Panzer-Ingenieur-Dienst, der auch die Hörer der Fakultät Rückwärtige<br />

Dienste sowie die Offiziere angehörten, die an der Ingenieurschule<br />

für Flugzeugbau und der Fachschule für Eisenbahnwesen studierten.<br />

Später betraut mit verschiedenen organisatorischen Funktionen.<br />

Bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 1979 tätig im Stellvertreterbereich<br />

Wissenschaft und Forschung der <strong>Militärakademie</strong>.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!