01.01.2013 Aufrufe

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Taktik der Luftstreitkräfte Major Hans Martin<br />

� Flugzeugtechnik Hptm. Lothar Bitterlich<br />

� Taktik der Luftverteidigung und TLA Major Ullrich Grell<br />

� Schießen der Flakartillerie Major Hans Lehmann<br />

� Nachrichten und Funkortung Oberstltn. Kurt Wolk.<br />

(Weitere Ausführungen im Kapitel 5, Sektionen der <strong>Militärakademie</strong>.)<br />

Außerdem nahm am 1. September 1960 die Vorstudienfakultät Naumburg<br />

ihre Tätigkeit auf.<br />

Die Vorstudienfakultät wurde entsprechend den Festlegungen des<br />

Ministers für Nationale Verteidigung zur Verbesserung der Allgemeinbildung<br />

der Offiziere geschaffen. Leiter der Vorstudienfakultät wurde<br />

Oberst Herbert Kittelmann, vorher Stellvertreter des Kommandeurs und<br />

Leiter der Politabteilung einer Mot. Schützendivision.<br />

Der Vorstudienfakultät oblag die Vorbereitung der Offiziershörer auf ihr<br />

Studium an der <strong>Militärakademie</strong> „<strong>Friedrich</strong> Engels“ sowie für das Studium<br />

an sowjetischen <strong>Militärakademie</strong>n in mehrmonatigen oder Jahreslehrgängen.<br />

Die Ausbildung hatte das Ziel, die Hochschulreife in den Fächern<br />

Mathematik, Physik, Chemie, Deutsch und Russisch zu vermitteln.<br />

Im August 1961 fasste das Kollegium des Ministeriums für Nationale<br />

Verteidigung einen Beschluss über die weitere Perspektive der <strong>Militärakademie</strong><br />

„<strong>Friedrich</strong> Engels“. Der darauf basierende Grundsatzbefehl<br />

des Ministers für Nationale Verteidigung Nr. 70/61 vom 22. September<br />

1961 legte für den weiteren Aufbau der <strong>Militärakademie</strong> die Zielstellung,<br />

das Profil, die Studiendauer und den in der jeweiligen Fachrichtung zu<br />

verleihenden akademischen Grad neu fest.<br />

Darin war angewiesen, bis Anfang 1962 eine Fakultät Gesellschaftswissenschaften<br />

zu bilden und bis zum Beginn des Jahres 1963 den Aufbau<br />

der Fakultät Seestreitkräfte zu beenden.<br />

Zudem erhielt die <strong>Militärakademie</strong> das Recht, außer den akademischen<br />

Graden Diplom-Militärwissenschaftler und Diplom-Ingenieur den eines<br />

Diplom-Gesellschaftswissenschaftlers zu verleihen und das Akademieabzeichen<br />

einzuführen. Sie wurde berechtigt, ein Externstudium einzurichten.<br />

Die Fakultät Gesellschaftswissenschaften (GeWi) nahm am 1. November<br />

1961 mit der Fachrichtung Politoffiziere ihre Arbeit auf.<br />

Leiter der Fakultät wurde Oberst Dr. Erwin Stüber, Absolvent des Instituts<br />

für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, dort promoviert<br />

und vorher in der Politischen Verwaltung der NVA tätig.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!